Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
   Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Miteinander reden in der Politik - Perspektiven aus der Politolinguistik und Gesprächsrhetorik

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 70819 Semester WS 2023/24
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

6150220 Konzeptionsmodul Master Germanistik
6180080 Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie
6180090 Spezialisierung Linguistik
6180150 Profilbildung Linguistik
6180160 Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
6180250 Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie
6180260 Spezialisierung Linguistik
6180320 Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
6180360 Profilbildung Linguistik

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 17:15 bis 18:45 woch 16.10.2023 bis 26.01.2024  Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - Fachdidaktikraum, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan Sucharowski findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 17:15 bis 18:45 Einzel am 15.01.2024 Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - Seminarraum 8, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan   findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. habil. Wolfgang Sucharowski

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Deutsch, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester obligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2022) 5. - 9. Semester obligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester obligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2022) 5. - 9. Semester obligatorisch
Germanistik, Master (2013) 1. - 4. Semester obligatorisch
Germanistik, Master (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester obligatorisch
Germanistik, Master (Erstfach, 2022) 1. - 4. Semester obligatorisch
Germanistik, Master (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester obligatorisch
Germanistik, Master (Zweitfach, 2022) 1. - 4. Semester obligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

Adressatinnen und Adressaten

LA Gy (2014), LA Gy (2019): Modul Spezialisierung Linguistik; Modul Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit/ Niederdeutsche Philologie; Modul Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne; Modul Profilbildung Linguistik

LA Re (2014), LA Re (2019): Modul Spezialisierung Linguistik; Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit/ Niederdeutsche Philologie; Modul Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne; Modul Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft

LA Beifach (2017), LA Beifach (2019) : Modul Spezialisierung Linguistik; Modul Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit/ Niederdeutsche Philologie

MA Wipäd (2017): Modul Spezialisierung Linguistik; Modul Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit/ Niederdeutsche Philologie; Modul Profilbildung Linguistik

MA Bupäd (2017): Modul Spezialisierung Linguistik; Modul Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit/ Niederdeutsche Philologie; Modul Profilbildung Linguistik

MA Ger (2013), MA Ger (2018), MA Ger (2020): Modul Literatur- und Sprachgeschichte – Theorien und Methoden; Konzeptionsmodul Master Germanistik

BA Ger (2018), BA Ger (2020): Modul Spezialisierung Linguistik; Modul Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit/ Niederdeutsche Philologie

Abschlussmöglichkeiten

Modul Spezialisierung Linguistik (LA Gy (2014), LA Re (2014)): Hausarbeit (8 Wochen)

Modul Spezialisierung Linguistik (BA Ger (2018), BA Ger (2020), LA Gy (2019), LA Re (2019), LA Beifach (2017), LA Beifach (2019), MA Wipäd (2017), MA Bupäd (2017)): Hausarbeit (8 Wochen) oder mündliche Prüfung (30 Min.)

Modul Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit/ Niederdeutsche Philologie (LA Gy (2014), LA Re (2014)): Hausarbeit (8 Wochen)

Modul Profilbildung Linguistik (LA Gy (2014)): sonstige Prüfungsleistung

Modul Profilbildung Linguistik (LA Gy (2019), MA Wipäd (2017), MA Bupäd (2017)): Kompetenzprüfung

Modul Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft (LA Re (2014)): sonstige Prüfungsleistung

Modul Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft (LA Re (2019)): Kompetenzprüfung

Konzeptionsmodul Master Germanistik (MA Ger (2013), MA Ger (2018), MA Ger (2020): Teilnahme

 

 

Inhaltliches Profil der Lehrveranstaltung

Tagtäglich wird über Politik geredet, wir über Politiker und ihre Politik, Politiker über ihre eigene und die der anderen. Dabei kommt es immer wieder zu Kontroversen und gegenseitigen Schuldzuweisungen. Das alles vollzieht sich im Medium Sprache. Da liegt es nahe, die Sprachwissenschaft um Rat zu fragen und sie hat in den vergangenen Jahren eine eigene Teildisziplin Politolinguistik entwickelt. Dabei eröffnen sich neue Perspektiven auf die Sprachbetrachtung. Das gilt besonders dann, wenn Entwicklungen in der Rhetorik sowie Erkenntnisse aus der Multimedialitätsforschung einbezogen werden. An tatsächlichen, empirisch dokumentierten Diskussionen in und über Politik soll im Seminar das Beobachten und Beschreiben sprachlicher Performanz geübt und diskutiert werden und welche Konsequenzen sich daraus auf die Theorie- und Methodenbildung ableiten lassen.

 

Hess-Lüttich, Ernest W. B., Hrsg. 2016. Handbuch Gesprächsrhetorik. Bd. 3. Berlin:

De Gruyter Mouton. Niehr, Thomas, Jörg Kilian, und Martin Wengeler, Hrsg. 2017.

Handbuch Sprache und Politik: In 3 Bänden. Bremen: Hempen Verlag. Androutspou-

los, Jannis. 2017. Medienlinguistik: Sprachwissenschaftliche Zugänge zur Medienna-

lyse. Tübingen: Narr

 

Der Kurs ist für maximal 20 Teilnehmer ausgelegt. Die Einschreibung erfolgt über studip. Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt über ein digitales Losverfahren.

 

 

 

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023/24 , Aktuelles Semester: Sommer 2024