Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Empirische Forschungsmethoden der Sprachwissenschaft

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 70838 Semester WS 2023/24
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

6150190 Aktuelle Forschungsfelder der Sprachwissenschaft: Sprachliche Varietäten und Sprachgebrauch
6150210 Aktuelle Forschungsfelder der Sprachwissenschaft: Semantik und Wortschatz
6150220 Konzeptionsmodul Master Germanistik
6150300 Aktuelle Forschungsfelder der Sprachwissenschaft: Semantik und Wortschatz
6150310 Aktuelle Forschungsfelder der Sprachwissenschaft: Sprachliche Varietäten und Sprachgebrauch
6150320 Konzeptionsmodul Master Germanistik
6180090 Spezialisierung Linguistik
6180150 Profilbildung Linguistik
6180260 Spezialisierung Linguistik
6180360 Profilbildung Linguistik

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:15 bis 14:45 woch 19.10.2023 bis 26.01.2024  Ulmenstr. 69 - SR 219, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumplan   findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Nico Förster, M.A.

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Deutsch, Beifach Lehramt (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2018) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2020) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2022) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2018) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2020) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2022) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (2013) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Erstfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Zweitfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

Adressatinnen und Adressaten

BA Ger (2015), BA Ger (2018), BA Ger (2020): Spezialisierung Linguistik

LA Deutsch (2022), LA Deutsch (2017), LA Deutsch (2014): Profilbildung Linguistik; Spezialisierung Linguistik

MA Ger (2013), MA Ger (2018), MA Ger (2020): Konzeptionsmodul Master Germanistik; Aktuelle Forschungsfelder der Sprachwissenschaft: Semantik und Wortschatz; Aktuelle Forschungsfelder der Sprachwissenschaft: Sprachliche Varietäten und Sprachgebrauch

MA Wipäd und Bepäd: Spezialisierung Linguistik

Abschlussmöglichkeiten

Spezialisierung Linguistik (BA Ger (2015), BA Ger (2018), BA Ger (2020): Hausarbeit (8 Wochen ca. 20 Seiten)

Aktuelle Forschungsfelder der Sprachwissenschaft: Semantik und Wortschatz (MA Ger (2013), MA Ger (2018), MA Ger (2020): Kolloquium (Abschlussgespräch, 30 min)

Aktuelle Forschungsfelder der Sprachwissenschaft: Sprachliche Varietäten und Sprachgebrauch (MA Ger (2013), MA Ger (2018), MA Ger (2020): Kolloquium (Abschlussgespräch, 30 min)

Konzeptionsmodul Master Germanistik (MA Ger (2013), MA Ger (2018), MA Ger (2020): Kolloquium (Abschlussgespräch, 30 min)

Profilbildung Linguistik (LA Deutsch (2022)): Kompetenzprüfung (unbenotet)

Spezialisierung Linguistik (LA Deutsch (2022), LA Deutsch (2017), LA Deutsch (2014)): Hausarbeit (ca. 20 Seiten)

Inhaltliches Profil der Lehrveranstaltung

In diesem Seminar erlernen wir das Handwerk zur Erhebung von eigenen empirischen Daten, um die zukünftigen Hausarbeiten, die Bachelorarbeit und alle weiteren Forschungsvorhaben auf soliden Grundlagen aufzubauen. In der ersten Hälfte des Semesters werden wir uns erarbeiten, wie Fragebogen auf Papier und Digital verlässlich erstellt werden und welche Art von Daten damit gewonnen werden können. Insbesondere schauen wir dabei die Gewinnung von quantitativen Daten zur Spracheinstellung (semantische Differenziale) an. In der zweiten Hälfte lernen wir den Umgang mit Korpora und werden verschiedene quantitative Analysemethoden (z.B. Kollokationen und Frequenzen) anschauen. Über das gesamte Semester hinweg werden wir immer wieder auch ohne komplizierte Mathematik auf grundlegende und wichtige statistische Begriffe, Konzepte und Modelle eingehen, damit wir den Umgang mit unseren Daten lernen und in Zukunft die Daten anderer Forschenden besser einschätzen können. Die statistischen Berechnungen erledigt für uns die Open-Source-Software R, mit der wir über das gesamte Semester umzugehen lernen. Kenntnisse im Umgang mit Programmiersprachen sind hilfreich, aber nicht notwendig.

Voraussetzung für das Seminar ist ein Laptop (MacOS X, Windows oder Linux), welcher vor Ort genutzt werden kann.

Literatur und Materialien (Deutsch und Englisch) werden im Lauf des Semesters bekannt gegeben bzw. auf stud.ip zur Verfügung gestellt.

Der Kurs ist für maximal 20 Teilnehmer ausgelegt. Die Einschreibung erfolgt über studip. Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt über ein digitales Losverfahren.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023/24 , Aktuelles Semester: Sommer 2024