Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Die Deponierungen der Trichterbecherkultur

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 79318 Semester WS 2023/24
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

5550470 Siedlungs- und Landschaftsarchäologie

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:15 bis 12:45 14tägl 27.10.2023 bis 26.01.2024  A.-Einstein-Str. 21 - R 119, A.-Einstein-Str. 21 Raumplan Müller findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Michael Müller, M.A. verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Altertumswissenschaften, Master (2017) 2. - 4. Semester wahlobligatorisch
Altertumswissenschaften, Master (2022) 2. - 4. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Master (2017) 1. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Master (2022) 1. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Master (Erstfach, 2020) 1. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Master (Erstfach, 2022) 1. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Master (Zweitfach, 2020) 1. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Master (Zweitfach, 2022) 1. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften (HSI)

Inhalt

Lerninhalte

Aus der Trichterbecherzeit (4100–2800 v. Chr.), der ersten vollneolithischen Epoche Nordeuropas, sind in den letzten Jahrzehnten außergewöhnliche und monumentale Befundgruppen bekannt und zum Teil umfangreich erforscht worden. Dazu gehören neben den Megalithgräbern und Grubenwerken vor allem die Deponierungen (Niederlegungen, Horte). Von über tausend Depot-Fundstellen sind mehrere tausend Objekte aus Feuerstein, Felsgestein, Bernstein, Keramik und Kupfer überliefert. Der größte Anteil dieser Objekte wird von Beilklingen aus Feuerstein ausgemacht, welche, oft vollständig geschliffen, Längen von bis zu 50 cm erreichen können. Im Seminar setzen wir uns detailliert mit den trichterbecherzeitlichen Deponierungen auseinander, befassen uns mit den Materialien der Objekte, analysieren die Niederlegungsregeln und erörtern die möglichen Beweggründe für das Deponieren.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023/24 , Aktuelles Semester: Sommer 2024