Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Organische Chemie 4: Moderne Synthesemethoden und theoretische Hintergründe

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Vorlesung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 13361 Semester WS 2023/24
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

2500310 Organische Chemie 5: Moderne Synthesemethoden und theoretische Hintergründe

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 15:00 woch 20.10.2023 bis 26.01.2024  A.-Einstein-Str. 3, 3a, 3b - SR 203, A.-Einstein-Str. 3a Raumplan Brasholz findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. rer. nat. Malte Brasholz verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Chemie, Bachelor (2014) 5. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

MNF/Institut für Chemie (IfCh)

Inhalt

Lerninhalte

Moderne Synthesemethoden: Organometallverbindungen in der Organischen
Synthese, Cuprate, Lewis-Säure-vermittelte Reaktionen, Silylenolether, Allylsilane,
Vinylsilane, Stereochemischer Verlauf der Aldol-Reaktion, Zimmermann-Traxler-
Übergangszustand, SET-Reaktionen, Moderne Oxidationen und Reduktionen,
Carbene, ausgewählte Übergangsmetall-katalysierte Reaktionen
Theoretische Hintergründe: Grenzorbitale und Reaktionen organischer Verbindun-
gen, Theorie der Molekülorbitale: HOMO, LUMO, NBMO bezogen auf Methan,
Ethan, Ethen, das Allyl-System, 1,3-Butadien, Benzen etc; Anwendung
der Störungstheorie auf ionische Reaktionen, nucleophile Substitutionsreaktionen,
elektrophile Substitution bei aromatischen Systemen, der Alpha-Effekt, der anomere
Effekt, Hyperkonjugation, Pericyclische Reaktionen: Cycloaddition,
Elektrocyclische Reaktionen, Sigmatrope Umlagerungen, Cheletrope Reaktionen,
Woodward-Hoffmann-Regeln, Radikalreaktionen, Photoreaktionen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023/24 , Aktuelles Semester: Sommer 2024