Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Massenspektrometrische Proteomforschung

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 4.00
Veranstaltungsnummer 13555 Semester WS 2023/24
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

2550360 Massenspektrometrische Proteomforschung
2550620 Massenspektrometrische Proteomforschung

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 woch 16.10.2023 bis 26.01.2024  Schillingallee 69a, 70 - SR 10, BMFZ, Schillingallee 69 Raumplan Glocker,
Koy,
Mikkat
findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 woch 19.10.2023 bis 26.01.2024  Schillingallee 69a, 70 - SR 10, BMFZ, Schillingallee 69 Raumplan   findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Personen

Verantwortliche Personen Zuständigkeit
Prof. Dr. rer. nat. Michael Glocker verantwortlich
Dr. rer. nat. Cornelia Koy verantwortlich
Dr. rer. nat. Stefan Mikkat verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Chemie, Master (2019) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Chemie, Master (2023) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Mikrobiologie und Biochemie, Master (2022) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

MNF/Institut für Chemie (IfCh)

Inhalt

Lerninhalte

Die Studierenden
• erwerben detailliertes Wissen zu Proteom- und Proteinchemischen
Massenspektrometrie-basierten Analysemethoden
• erlernen Methoden und Forschungsansätze moderner Proteomforschung.
• fundierte Kenntnisse in der datengetriebenen Proteomforschung,
Methoden zu standardisierten Untersuchungsansätzen sowie zur Biomar-
ker-Validierung werden vermittelt
• Charakterisierung prognostischer Markersignaturen
• Proteinstrukturmodifikationen
• Struktur-Funktionskorrelation
• Pathway-Analytik
• Systembiologie
• qualifizierter Umgang mit Fachinformationen zur Argumentation und
Problemerkennung und -lösung in den genannten Gebieten
• Diskurs und Urteilsbildung in der Massenspektrometrie-basierten Proteom-
forschung.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023/24 , Aktuelles Semester: Sommer 2024