Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Das Jahrhundert der Flüchtlinge - Flucht und Vertreibung im 20. Jahrhundert als Themen für den Geschichtsunterricht

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 73003 Semester WS 2023/24
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

5780050 Geschichtsdidaktik 1
5780080 Geschichtsdidaktik 2
5780390 Vertiefung Geschichtsdidaktik: Theorie und Praxis historischen Lehrens und Lernens
5780420 Vertiefung Geschichtsdidaktik: Reflexion historischen Lernens

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:15 bis 12:45 woch 20.10.2023 bis 26.01.2024  Alte Post Neuer Markt 3 - SR401/402, Alte Post Neuer Markt 3 Raumplan Hartig findet statt     25
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Sven Hartig

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Geschichte, Beifach Lehramt (2017) 4. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 4. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2022) 4. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 4. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2022) 4. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 4. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2022) 4. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 4. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2022) 4. - 9. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Historisches Institut (HI)

Inhalt

Kommentar

Das 20. Jahrhundert, in dem über 250 Millionen Menschen im Zuge von Zwangsdeportationen, Umsiedlungen, Flucht und Vertreibung ihre Heimat verlassen mussten, gilt als das Jahrhundert der Flüchtlinge. Dieses globale Phänomen verschiedener Zwangsmigrationsprozesse, die Verlaufsformen und (Aus-)Wirkungen sollen Gegenstand des Seminars sein. Die Geschichte der Opfer und Täter, sowie zentrale Begriffe und Ausblicke auf Erinnerungskultur und Geschichtsbewusstsein werden aus geschichtsdidaktischer Perspektive näher beleuchtet und Möglichkeiten erarbeitet, die ethnopolitisch motivierte und zumeist staatlich induzierte Zwangsmigration sinnvoll in den Geschichtsunterricht zu integrieren.

Literatur

Michael Sauer: Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik Seelze-Velber 2004, Hilke Günther-Arndt (Hg.): Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2003, Hilke Günther-Arndt (Hg.): Geschichtsmethodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2007, Hans-Jürgen Pandel: Handbuch Medien im Geschichtsunterricht, 3. Auflage Schwalbach / Ts. 2005, Ulrich Mayer, Hans-Jürgen Pandel, Gerhard Schneider (Hg.): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht, 2. Auflage, Schwalbach / Ts. 2007, Ulrich Mayer u.a. (Hg.): Wörterbuch Geschichtsdidaktik, Schwalbach / Ts. 2006.



Zugehörige weitere Veranstaltung
Nr. Veranstaltungsart Beschreibung SWS
73003 Proseminar Europäische Selbstzeugnisse des Spätmittelalters 2.00

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023/24 , Aktuelles Semester: Sommer 2024