Jump for page navigation or with accesskey and key 1. 
Jump to page content or with accesskey and key 2. 
Home    Login     
Sommer 2024    Help  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Imprint  Trennstrich  Privacy  Trennstrich  node2  Trennstrich  Umschalten in deutsche Sprache

Lecture

Religiöse Vielfalt in Deutschland

  • Functions:

Basic Information

Type of Course Seminar Hours per week in term 2.00
Number 81955 Term SS 2024
Language Deutsch Study Year
Hyperlink Stud.IP This course in Stud.IP

Registration for Courses

Process State Link
offene Belegung (kein Anmeldeverfahren)    Link

Modules

4300210 Ausgewählte Aspekte von Religionen
4300260 Religion und Ethik
4300300 Religion und Ethik
4350170 Aufbau-Modul Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
4350200 Interdisziplinäres Aufbau-Modul Religion und Kultur
4350220 Wahl-Modul Hauptstudium Theologie und Kultur
4350230 Wahl-Modul Hauptstudium Theologie und Wissenschaften
4350240 Wahl-Modul Hauptstudium Theologie und Religion/en
4350330 Theologische und religionswissenschaftliche Perspektiven - Berufsbildende Schulen
4350420 Aufbau-Modul Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
4350430 Aufbau-Modul Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie - Transkulturation
4350530 Basis-Modul Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie
4350610 Interdisziplinäres Aufbau-Modul Religion und Kultur
4350620 Interdisziplinäres Basis-Modul Religion und Kultur
4350710 Theologie und Kultur
4350720 Theologie und Religionen - grundlegende Perspektiven aus Religionswissenschaft und Interkultureller Theologie
4350730 Theologie und Religionen - vertiefte Perspektiven aus Religionswissenschaft und Interkultureller Theologie
4350780 Interdisziplinäres Basis-Modul Religion und Kultur
4380380 Religionswissenschaftliche Vertiefung für das Beifach zum Lehramt
4380600 Religionswissenschaftliche und theologische Grundlagen 2 für Lehramt an Gymnasien
4380650 Problemfelder religionswissenschaftlicher und theologischer Orientierung
4380700 Ethik in Theologie und Religionswissenschaft für Lehramt an Gymnasien
4380740 Theologische und didaktische Vertiefung

Dates/Times/Location Group: [no name] iCalendar export for Outlook

  Day Time Frequency Duration Room Room-
plan
Lecturer Status Remarks Cancelled on Max. participants
show single terms
iCalendar export for Outlook
Thu. 09:00 to 11:00 woch 11.04.2024 to 18.07.2024  Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 322, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Plan of Room Schröder taking place    
Group [no name]:
 

Responsible Instructor

Responsible Instructor Responsibilities
Prof. Dr. theol. Ulrike Schröder verantwortlich

Curricula

Curricula/Degree/Version Term Category
Evangelische Religion, Beifach Lehramt (2019) 8. Term wahlobligatorisch
Evangelische Religion, Beifach Lehramt (2022) 8. Term wahlobligatorisch
Evangelische Religion, LA an Gymnasien (2019) 4. Term wahlobligatorisch
Evangelische Religion, LA an Gymnasien (2019) 6. Term wahlobligatorisch
Evangelische Religion, LA an Gymnasien (2022) 4. Term wahlobligatorisch
Evangelische Religion, LA an Gymnasien (2022) 6. Term wahlobligatorisch
Evangelische Religion, LA an Regionalen Schulen (2019) 8. Term wahlobligatorisch
Evangelische Religion, LA an Regionalen Schulen (2022) 8. Term wahlobligatorisch
Evangelische Religion, LA für Sonderpädagogik (2019) 8. Term wahlobligatorisch
Evangelische Religion, LA für Sonderpädagogik (2022) 8. Term wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2011) 5. - 8. Term wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2018) 5. - 6. Term wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2018) 1. - 4. Term wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2020) 1. - 4. Term wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2020) 5. - 6. Term wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Erstfach, 2018) 6. Term wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Erstfach, 2018) 4. Term wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Erstfach, 2020) 6. Term wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Erstfach, 2020) 4. Term wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Erstfach, 2022) 6. Term wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Erstfach, 2022) 4. Term wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Zweitfach, 2018) 4. Term wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Zweitfach, 2018) 5. Term wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Zweitfach, 2020) 5. Term wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Zweitfach, 2020) 4. Term wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Zweitfach, 2022) 5. Term wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Zweitfach, 2022) 4. Term wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2017) 2. Term wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2021) 2. Term wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2023) 2. Term wahlobligatorisch

Assign to Departments

Theologische Fakultät (THF)

Contents

Description

Informationen zu den Abrechnungsarten für modularisierte Studiengänge

Studiengang

Modulname

(bitte an die genaue Bezeichnung halten)

Bezeichnung der LV lt. Modul-handbuch (falls abweichend, dann Titel der LV)

Obligatorisch / wahlobligatorisch / fakultativ

o/wo in welchem Semester?

MA 2011

Aufbaumodul Rel.wiss./ Interk.Theol

 

ODER

 

Interdisziplinäres Aufbaumodul Religion und Kultur

 

 

ODER

Wahlmodul Hauptstudium Theologie und Kultur

 

ODER

Wahlmodul Hauptstudium Theologie und Wissenschaften

 

ODER

Wahlmodul Hauptstudium Theologie und Religionen

Se Ethik und Transkulturation in den Religionen

 

 

 

Se Religion und Medien

o.

Se Religion und Hermeneutik

 

 

 

Se

 

 

 

 

Se

 

 

 

 

Se

 

 

 

wo

 

 

 

 

wo

 

wo

 

 

 

wo

 

 

 

 

wo

 

 

 

 

wo

 

 

5.-8. Sem.

 

 

 

 

5.-8. Sem.

 

5.-8. Sem.

 

 

 

5.-8. Sem.

 

 

 

 

5.-8. Sem.

 

 

 

 

5.-8. Sem.

MA 2018

Basismodul RIT

 

ODER

 

Aufbau-Modul RIT

 

ODER

Aufbau-Modul RIT – Transkulturation

 

ODER

 

Theologie und Religionen – grundlegende Perspektiven aus RIT

 

ODER

 

Theologie und Religionen – vertiefte Perspektiven aus RIT

 

ODER

Interdisziplinäres Basismodul Religion und Kultur

 

ODER

 

Interdisziplinäres Aufbaumodul Religion und Kultur

 

ODER

 

Theologie und Kultur

 

Se

 

 

 

Se

 

 

 

Se

 

 

 

 

Se

 

 

 

 

 

 

Se

 

 

 

 

Se

 

 

 

 

 

Se

 

 

 

 

Se

wo

 

 

 

wo

 

 

 

wo

 

 

 

 

wo

 

 

 

 

 

 

wo

 

 

 

 

wo

 

 

 

 

 

wo

 

 

 

 

wo

1.-2. Sem.

 

 

 

5.-6. Sem.

 

 

 

5.-6. Sem.

 

 

 

 

3.-4. Sem.

 

 

 

 

 

5.-6. Sem.

 

 

 

 

 

3.-4. Sem.

 

 

 

 

 

5.-6. Sem.

 

 

 

 

5.-6. Sem.

MA 2020

Basismodul RIT

 

ODER

 

Aufbau-Modul RIT

 

ODER

 

Aufbau-Modul RIT – Transkulturation

 

ODER

 

Theologie und Religionen - grundlegende Perspektiven aus RIT

 

ODER

 

Theologie und Religionen – vertiefte Perspektiven aus RIT

 

ODER

 

Interdisziplinäres Basis-Modul Religion und Kultur

 

ODER

 

Interdisziplinäres Aufbaumodul Religion und Kultur

 

ODER

 

Theologie und Kultur

 

Se

 

 

 

Se

 

 

 

Se

 

 

 

 

Se

 

 

 

 

 

 

Se

 

 

 

 

 

Se

 

 

 

 

 

Se

 

 

 

 

 

Se

 

wo

 

 

 

wo

 

 

 

wo

 

 

 

 

wo

 

 

 

 

 

 

wo

 

 

 

 

 

wo

 

 

 

 

 

wo

 

 

 

 

 

wo

 

1.-2. Sem

 

 

 

5.-6. Sem.

 

 

 

5.-6. Sem

 

 

 

 

3.-4. Sem.

 

 

 

 

 

 

5.-6. Sem.

 

 

 

 

 

3.-4. Sem.

 

 

 

 

 

5.-6. Sem.

 

 

 

 

 

5.-6. Sem.

 

LA 2017 Gym

Modul 4: Religionswiss. und theol. Grundlagen II

 

ODER

 

Modul 6: Ethik in Theologie und Rel.wiss. f. Lehramt an Gymnasien

 

Se Exemplarische Themen der Religionswissenschaft B

 

ODER

 

Se Ethische Fragen in den Religionen

 

 

 

 

wo

 

 

 

 

wo

 

 

 

 

4. Sem.

 

 

 

 

6. Sem.

 

 

 

 

LA 2019 Gym

Modul 4: Religionswiss. und theol. Grundlagen II

 

ODER

 

Modul 6: Ethik in Theologie und Religionswissenschaft für Lehramt an Gymnasien

 

Se Exemplarische Themen der Religionswissenschaft B

 

ODER

 

Se Ethische Fragen in den Religionen

 

 

 

 

 

wo

 

 

 

 

wo

 

 

 

 

 

4. Sem.

 

 

 

 

6. Sem

 

 

 

 

 

LA 2022 Gym

Modul 4: Religionswiss. und theol. Grundlagen II

 

ODER

 

Modul 6: Ethik in Theologie und Religionswissenschaft für Lehramt an Gymnasien

 

Se Exemplarische Themen der Religionswissenschaft B

 

ODER

 

Se Ethische Fragen in den Religionen

 

 

 

 

 

wo

 

 

 

 

wo

 

 

 

 

 

4. Sem.

 

 

 

 

6. Sem

 

 

 

 

 

LA 2017 Regio

Modul 8: Problemfelder religionswiss.und theol. Orientierung

 

oder

 

Modul 8: Problemfelder religionswiss.und theol. Orientierung

 

Se Exemplarische Problemfelder theologischer Orientierung

 

 

oder

 

Se Exemplarische Themen der Religionswissenschaft B

 

 

wo

 

 

 

 

 

wo

 

 

 

8. Sem.

 

 

 

 

 

8. Sem.

 

 

 

LA 2019 Regio

Modul 8: Problemfelder religionswiss.und theol. Orientierung

 

oder

 

Modul 8: Problemfelder religionswiss.und theol. Orientierung

 

Se Exemplarische Problemfelder theologischer Orientierung

 

 

oder

 

Se Exemplarische Themen der Religionswissenschaft B

 

 

wo

 

 

 

 

 

wo

 

 

 

8. Sem.

 

 

 

 

 

8. Sem.

 

 

 

LA 2022 Regio

Modul 8: Problemfelder religionswiss.und theol. Orientierung

 

oder

 

Modul 8: Problemfelder religionswiss.und theol. Orientierung

Se Exemplarische Problemfelder theologischer Orientierung

 

 

oder

 

Se Exemplarische Themen der Religionswissenschaft B

wo

 

 

 

 

 

wo

8. Sem.

 

 

 

 

 

8. Sem.

LA 2017 Sopäd

Modul 6: Theologische und didaktische Vertiefung

Se Exemplarische Problemfelder theologischer Orientierung

wo

8. Sem.

LA 2019 Sopäd

Modul 6: Theologische und didaktische Vertiefung

Se Exemplarische Problemfelder theologischer Orientierung

wo

8. Sem.

LA 2022 Sopäd

Modul 6: Theologische und didaktische Vertiefung

Se Exemplarische Problemfelder theologischer Orientierung

wo

8. Sem.

LA 2017 Beifach

Modul 8 Religionswissenschaftliche Vertiefung – Beifach

Se Exemplarische Themen der Religionswissenschaft B (Seminar)

wo

8. Sem

LA 2019 Beifach

Modul 8 Religionswissenschaftliche Vertiefung – Beifach

Se Exemplarische Themen der Religionswissenschaft B (Seminar)

wo

8. Sem.

LA 2022 Beifach

Modul 8 Religionswissenschaftliche Vertiefung – Beifach

Se Exemplarische Themen der Religionswissenschaft B (Seminar)

wo

8. Sem.

WiPäd 2017 (BA/MA)

Theol. u. rel.wiss. Perspektiven – Berufsbildende Schulen

Se Exemplarische Themen der Religionswissenschaft B

wo

2. (MA)

WiPäd 2021 (BA/MA)

Theol. u. rel.wiss. Perspektiven – Berufsbildende Schulen

Se Exemplarische Themen der Religionswissenschaft B

wo

2. (MA)

WiPäd 2023

Theol. u. rel.wiss. Perspektiven – Berufsbildende Schulen

Se Exemplarische Themen der Religionswissenschaft B

wo

2. (MA)

Berufspädagogik

 

 

 

 

 

 

 

 

BA 2018 /2020

Ausgewählte Aspekte von Religionen

 

ODER

 

Religion und Ethik

 

Se Ethische Fragen in den Religionen

 

 

 

 

Se Ethische Grundfragen von Religion

 

wo

 

 

 

 

wo

 

4. Sem.

 

 

 

 

6. Sem.

Erstfach

5. Sem. ZF

 

BA 2022

Ausgewählte Aspekte von Religionen

 

ODER

 

Religion und Ethik

 

Se Ethische Fragen in den Religionen

 

 

 

 

Se Ethische Grundfragen von Religion

 

wo

 

 

 

 

wo

 

4. Sem.

 

 

 

 

6. Sem.

Erstfach

5. Sem. ZF

 

Structure Tree

This lecture was found in Sommer 2024 4 times:
BA Religion im Kontext · · · · [+]
Master Wirtschaftspädagogik · · · · [+]