5750080
|
Glauben und Wissen
|
5750090
|
Grenzüberschreitende Beziehungen
|
5750100
|
Individuum und Gesellschaft
|
5750110
|
Revolutionen und Umbrüche
|
5750120
|
Herrschaft - Institutionen - Legitimität
|
5750130
|
Identitäten und Fremdheiten
|
5750140
|
Räume und Regionen
|
5750180
|
Glauben und Wissen (Ergänzungsbereich)
|
5750190
|
Grenzüberschreitende Beziehungen (Ergänzungsbereich)
|
5750200
|
Individuum und Gesellschaft (Ergänzungsbereich)
|
5750210
|
Revolutionen und Umbrüche (Ergänzungsbereich)
|
5750220
|
Herrschaft - Institutionen - Legitimität (Ergänzungsbereich)
|
5750230
|
Identitäten und Fremdheiten (Ergänzungsbereich)
|
5750240
|
Räume und Regionen (Ergänzungsbereich)
|
5780030
|
Neuere Geschichte Grundlagen
|
5780070
|
Neuere Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik
|
5780140
|
Geschichte der Moderne Vertiefung intensiv
|
5780150
|
Epochenübergreifende Studien
|
5780240
|
Neuere Geschichte 2b
|
5780290
|
Epochenübergreifende Studien
|
5780320
|
Geschichte der Moderne Vertiefung intensiv
|
5780370
|
Neuere Geschichte Grundlagen
|
5780410
|
Neuere Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik
|
Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion |
Semester |
Teilnahmeart |
Geschichte, Beifach Lehramt (2019)
|
1.
- 9.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Beifach Lehramt (2022)
|
1.
- 9.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, LA an Gymnasien (2019)
|
1.
- 9.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, LA an Gymnasien (2022)
|
1.
- 9.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019)
|
1.
- 9.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2022)
|
1.
- 9.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019)
|
1.
- 9.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2022)
|
1.
- 9.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Master (Erstfach, 2020)
|
1.
- 4.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Master (Erstfach, 2022)
|
1.
- 4.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Master (Zweitfach, 2020)
|
1.
- 4.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Master (Zweitfach, 2022)
|
1.
- 4.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Kommentar |
Den Deutschen war zwischen der Reichsgründung von 1871 und dem Ende der NS-Herrschaft 1945 gemeinhin der Ruf vorausgegangen, eine „unruhige Großmacht“ (Raymond Poidevin) zu sein. Den unrühmlichen Höhepunkt all dessen bildete zweifellos das NS-Regime, dessen außenpolitisches Agieren letztlich auf Krieg angelegt war. Erst mit Gründung Bundesrepublik unter Bundeskanzler Konrad Adenauer vollzog sich in dieser Hinsicht ein Paradigmenwechsel. Mit der Überwindung der bisherigen Schaukelpolitik und bewussten Entscheidung für Westintegration wurden zumindest die Westdeutschen innerhalb von Europäischer Gemeinschaft und NATO außenpolitisch berechenbare, loyale Partner. Im Mittelpunkt der Übung steht die Lektüre von zentralen Dokumenten, die die großen Linien und Entwicklungen deutscher Außenpolitik von der Weimarer Republik bis zur Bundesrepublik Deutschland im Jahr der Vereinigung 1990 vermittelt.
Einschreibezeitraum für Studierende ab dem 2. Semester: 13.02.2023, 12:00 Uhr bis 17.03.2023, 16:00 Uhr Loszeitpunkt: 17.03.2023, 16:10 Uhr |
Literatur |
Ulrich Lappenküper: Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis 1990 (= Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 83). München 2008. – Gottfried Niedhart: Die Außenpolitik der Weimarer Republik (= Enzyklopädie deutsche Geschichte, Bd. 53). München 32013. – Marie-Luise Recker: Die Außenpolitik des Dritten Reiches (= Enzyklopädie deutsche Geschichte, Bd. 8). München 2. Aufl. 2010. |