Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Mobilität, Migration und Integration in der Frühen Neuzeit

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Proseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 72623 Semester SS 2023
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

5700370 Geschichte der Neuzeit 1
5780030 Neuere Geschichte Grundlagen
5780070 Neuere Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik
5780370 Neuere Geschichte Grundlagen
5780410 Neuere Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:15 bis 10:45 woch 05.04.2023 bis 14.07.2023  A.-Bebel-Str. 28 - SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28 Raumplan Kroll findet statt     25
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
apl. Prof. Dr. phil. habil. Stefan Kroll

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 2. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2022) 2. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach 2020) 2. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022) 2. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 2. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2022) 2. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 2. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2022) 2. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 2. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2022) 2. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 2. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2022) 2. - 6. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Historisches Institut (HI)

Inhalt

Kommentar

Das Thema Migration ist ein besonders aktuelles. Dabei gab es – wie in allen anderen Epochen auch – bereits in der Frühen Neuzeit zahlreiche Wanderungsbewegungen, die zum Beispiel religiös oder wirtschaftlich motiviert waren oder Folge von Kriegen gewesen sind. Das Seminar wird sich zunächst mit Formen von Mobilität in der Gesellschaft des 16. bis 18. Jahrhunderts beschäftigen und sich anschließend anhand ausgewählter Beispiele mit verschiedenen innereuropäischen und atlantischen Migrationen beschäftigen. Welche Ursachen gab es zum Beispiel für die Migrationen der Puritaner, der Hugenotten oder der sephardischen Juden? Welchen Umfang und welche Bedeutung nahmen sie an und wie erfolgte eine Integration in die „aufnehmende" Gesellschaft?

Einschreibezeitraum für Studierende ab dem 2. Semester:
13.02.2023, 12:00 Uhr bis 17.03.2023, 16:00 Uhr
Loszeitpunkt:
17.03.2023, 16:10 Uhr

Literatur

Christian Pfister: Bevölkerungsgeschichte und Historische Demographie 1500-1800. 2. Aufl., München 2007 (EDG, Bd. 28); Susanne Lachenicht: Hugenotten in Europa und Nordamerika. Migration und Integration in der Frühen Neuzeit. Frankfurt am Main 2010; Sylvia Hahn: Historische Migrationsforschung. Frankfurt am Main 2012; Klaus J. Bade: Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. 3. Auflage, Paderborn 2010; Matthias Asche (u. a.) (Hrsg.): Krieg, Militär und Migration in der Frühen Neuzeit. Berlin 2008.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: Sommer 2025