Kommentar |
Das Thema Migration ist ein besonders aktuelles. Dabei gab es – wie in allen anderen Epochen auch – bereits in der Frühen Neuzeit zahlreiche Wanderungsbewegungen, die zum Beispiel religiös oder wirtschaftlich motiviert waren oder Folge von Kriegen gewesen sind. Das Seminar wird sich zunächst mit Formen von Mobilität in der Gesellschaft des 16. bis 18. Jahrhunderts beschäftigen und sich anschließend anhand ausgewählter Beispiele mit verschiedenen innereuropäischen und atlantischen Migrationen beschäftigen. Welche Ursachen gab es zum Beispiel für die Migrationen der Puritaner, der Hugenotten oder der sephardischen Juden? Welchen Umfang und welche Bedeutung nahmen sie an und wie erfolgte eine Integration in die „aufnehmende" Gesellschaft?
Einschreibezeitraum für Studierende ab dem 2. Semester: 13.02.2023, 12:00 Uhr bis 17.03.2023, 16:00 Uhr Loszeitpunkt: 17.03.2023, 16:10 Uhr |
Literatur |
Christian Pfister: Bevölkerungsgeschichte und Historische Demographie 1500-1800. 2. Aufl., München 2007 (EDG, Bd. 28); Susanne Lachenicht: Hugenotten in Europa und Nordamerika. Migration und Integration in der Frühen Neuzeit. Frankfurt am Main 2010; Sylvia Hahn: Historische Migrationsforschung. Frankfurt am Main 2012; Klaus J. Bade: Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. 3. Auflage, Paderborn 2010; Matthias Asche (u. a.) (Hrsg.): Krieg, Militär und Migration in der Frühen Neuzeit. Berlin 2008. |