5700300
|
Geschichte der Neuzeit 3
|
5700370
|
Geschichte der Neuzeit 1
|
5700380
|
Geschichte der Neuzeit 2
|
5750080
|
Glauben und Wissen
|
5750090
|
Grenzüberschreitende Beziehungen
|
5750100
|
Individuum und Gesellschaft
|
5750110
|
Revolutionen und Umbrüche
|
5750120
|
Herrschaft - Institutionen - Legitimität
|
5750130
|
Identitäten und Fremdheiten
|
5750140
|
Räume und Regionen
|
5750180
|
Glauben und Wissen (Ergänzungsbereich)
|
5750190
|
Grenzüberschreitende Beziehungen (Ergänzungsbereich)
|
5750200
|
Individuum und Gesellschaft (Ergänzungsbereich)
|
5750210
|
Revolutionen und Umbrüche (Ergänzungsbereich)
|
5750220
|
Herrschaft - Institutionen - Legitimität (Ergänzungsbereich)
|
5750230
|
Identitäten und Fremdheiten (Ergänzungsbereich)
|
5750240
|
Räume und Regionen (Ergänzungsbereich)
|
5780030
|
Neuere Geschichte Grundlagen
|
5780070
|
Neuere Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik
|
5780130
|
Geschichte der Moderne Vertiefung kompakt
|
5780140
|
Geschichte der Moderne Vertiefung intensiv
|
5780150
|
Epochenübergreifende Studien
|
5780170
|
Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Gymnasien
|
5780190
|
Vorbereitung der Examensarbeit im Fach Geschichte für Lehramt an Gymnasien
|
5780220
|
Neuere Geschichte 2
|
5780290
|
Epochenübergreifende Studien
|
5780320
|
Geschichte der Moderne Vertiefung intensiv
|
5780330
|
Geschichte der Moderne Vertiefung kompakt
|
5780370
|
Neuere Geschichte Grundlagen
|
5780410
|
Neuere Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik
|
5780440
|
Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Gymnasien
|
5780450
|
Vorbereitung der Examensarbeit im Fach Geschichte für Lehramt an Gymnasien
|
5780460
|
Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Regionalen Schulen
|
Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion |
Semester |
Teilnahmeart |
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020)
|
1.
- 9.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2022)
|
1.
- 9.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Bachelor (Zweitfach 2020)
|
1.
- 9.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022)
|
1.
- 9.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Beifach Lehramt (2019)
|
1.
- 9.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Beifach Lehramt (2022)
|
1.
- 9.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, LA an Gymnasien (2019)
|
1.
- 9.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, LA an Gymnasien (2022)
|
1.
- 9.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019)
|
1.
- 9.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2022)
|
1.
- 9.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019)
|
1.
- 9.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2022)
|
1.
- 9.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Master (Erstfach, 2020)
|
1.
- 4.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Master (Erstfach, 2022)
|
1.
- 4.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Master (Zweitfach, 2020)
|
1.
- 4.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Master (Zweitfach, 2022)
|
1.
- 4.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Sonderpädagogik, LA für Sonderpädagogik (2019)
|
1.
- 4.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Sonderpädagogik, LA für Sonderpädagogik (2022)
|
1.
- 4.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Kommentar |
Die auswärtige Politik der Bonner Republik war ein Wechselspiel, das durch Streben nach internationaler Anerkennung, Westintegration und durch das Gebot der Wiedervereinigung geprägt wurde. Im Rahmen der Vorlesung werden die wesentlichen Entwicklungslinien der westdeutschen Außenpolitik zwischen 1949 und 1990 vorgestellt: von Konrad Adenauers erfolgreicher Politik der Westintegration über Willy Brandts „Neue Ostpolitik“, die die Weichen für eine Verständigung mit den osteuropäischen Staaten stellte, bis hin zur deutschen Wiedervereinigung unter Bundeskanzler Helmut Kohl.
Einschreibezeitraum für Studierende ab dem 2. Semester: 13.02.2023, 12:00 Uhr bis 17.03.2023, 16:00 Uhr Loszeitpunkt: 17.03.2023, 16:10 Uhr |
Literatur |
Peter Bender: Neue Ostpolitik. Vom Mauerbau bis zum Moskauer Vertrag (= Deutsche Geschichte der neuesten Zeit). Mün-chen 3. Aufl. 1995. – Christian Hacke: Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Von Konrad Adenauer bis Gerhard Schröder. München 2003. – Helga Haftendorn: Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung: 1945–2000. München 2001. – Ludolf Herbst: Option für den Westen. Vom Marshallplan bis zum deutsch-französischen Vertrag (= Deutsche Geschichte der neuesten Zeit). München 2. Aufl. 1996. – Ulrich Lappenküper: Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis 1990 (= Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 83). München 2008. – Frank R. Petsch: Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Von Adenauer zu Merkel. Schwalbach/Ts. 2011. – Gregor Schöllgen: Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Von den Anfängen bis zur Gegenwart (= Beck’sche Reihe, Bd. 1291). München 2004. – Guido Thiemeyer: Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Zwischen Westbindung und europäischer Hegemonie, Stuttgart 2016. |