5750090
|
Grenzüberschreitende Beziehungen
|
5750110
|
Revolutionen und Umbrüche
|
5750120
|
Herrschaft - Institutionen - Legitimität
|
5750130
|
Identitäten und Fremdheiten
|
5750140
|
Räume und Regionen
|
5750190
|
Grenzüberschreitende Beziehungen (Ergänzungsbereich)
|
5750210
|
Revolutionen und Umbrüche (Ergänzungsbereich)
|
5750220
|
Herrschaft - Institutionen - Legitimität (Ergänzungsbereich)
|
5750230
|
Identitäten und Fremdheiten (Ergänzungsbereich)
|
5750240
|
Räume und Regionen (Ergänzungsbereich)
|
5780040
|
Geschichte des Mittelalters Grundlagen für Lehramt an Regionalen Schulen und für Sonderpädagogik
|
5780060
|
Geschichte des Mittelalters Grundlagen
|
5780110
|
Geschichte des Mittelalters Vertiefung kompakt
|
5780120
|
Geschichte des Mittelalters Vertiefung Intensiv
|
5780340
|
Geschichte des Mittelalters Grundlagen für Lehramt an Regionalen Schulen und für Sonderpädagogik
|
5780350
|
Geschichte des Mittelalters Vertiefung Intensiv
|
5780360
|
Geschichte des Mittelalters Vertiefung kompakt
|
5780430
|
Geschichte des Mittelalters Grundlagen
|
Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion |
Semester |
Teilnahmeart |
Geschichte, Beifach Lehramt (2019)
|
5.
- 9.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Beifach Lehramt (2022)
|
5.
- 9.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, LA an Gymnasien (2019)
|
5.
- 9.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, LA an Gymnasien (2022)
|
5.
- 9.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019)
|
5.
- 9.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2022)
|
5.
- 9.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019)
|
5.
- 9.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2022)
|
5.
- 9.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Master (Erstfach, 2020)
|
1.
- 4.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Master (Erstfach, 2022)
|
1.
- 4.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Master (Zweitfach, 2020)
|
1.
- 4.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Master (Zweitfach, 2022)
|
1.
- 4.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Kommentar |
Das spätere Land Mecklenburg entsteht bekanntlich bis zum 13. Jahrhundert durch die sukzessive und durchaus konfliktreiche Integration eines westslawischen Siedlungsraumes in das römisch-deutsche Reich. Adam von Bremen, Helmold von Bosau, Arnold von Lübeck und andere Verfasser berichten aus Sicht der sächsischen Nachbarn über diesen Prozess. Wir wollen ausgewählte Passagen aus diesen Chroniken gemeinsam lesen (lateinisch/deutsch) und so die kulturelle und gesellschaftliche Transformation besser verstehen lernen. Zugleich wollen wir versuchen, ältere Narrative des populären Geschichtsbewusstseins zu kritisieren.
Einschreibezeitraum für Studierende ab dem 2. Semester: 13.02.2023, 12:00 Uhr bis 17.03.2023, 16:00 Uhr Loszeitpunkt: 17.03.2023, 16:10 Uhr |
Literatur |
Scior, Volker: Das Eigene und das Fremde. Identität und Fremdheit in den Chroniken Adams von Bremen, Helmolds von Bosau und Arnolds von Lübeck, Berlin 2002. Karge, Wolf/Münch, Ernst/Schmied, Hartmut (Hg.): Die Geschichte Mecklenburgs, Rostock 42004.
|