5700330
|
Mittelalterliche Geschichte 3
|
5700400
|
Mittelalterliche Geschichte 1
|
5700410
|
Mittelalterliche Geschichte 2
|
5750080
|
Glauben und Wissen
|
5750090
|
Grenzüberschreitende Beziehungen
|
5750100
|
Individuum und Gesellschaft
|
5750110
|
Revolutionen und Umbrüche
|
5750180
|
Glauben und Wissen (Ergänzungsbereich)
|
5750190
|
Grenzüberschreitende Beziehungen (Ergänzungsbereich)
|
5750200
|
Individuum und Gesellschaft (Ergänzungsbereich)
|
5750210
|
Revolutionen und Umbrüche (Ergänzungsbereich)
|
5750230
|
Identitäten und Fremdheiten (Ergänzungsbereich)
|
5750240
|
Räume und Regionen (Ergänzungsbereich)
|
5750290
|
Herrschaft - Institutionen - Legitimität
|
5750310
|
Identitäten und Fremdheiten
|
5750370
|
Räume und Regionen
|
5780040
|
Geschichte des Mittelalters Grundlagen für Lehramt an Regionalen Schulen und für Sonderpädagogik
|
5780060
|
Geschichte des Mittelalters Grundlagen
|
5780110
|
Geschichte des Mittelalters Vertiefung kompakt
|
5780120
|
Geschichte des Mittelalters Vertiefung Intensiv
|
5780170
|
Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Gymnasien
|
5780180
|
Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Regionalen Schulen
|
5780190
|
Vorbereitung der Examensarbeit im Fach Geschichte für Lehramt an Gymnasien
|
5780250
|
Geschichte des Mittelalters 2 für Lehramt
|
5780340
|
Geschichte des Mittelalters Grundlagen für Lehramt an Regionalen Schulen und für Sonderpädagogik
|
5780350
|
Geschichte des Mittelalters Vertiefung Intensiv
|
5780360
|
Geschichte des Mittelalters Vertiefung kompakt
|
5780400
|
Einführung in das Studium der Geschichte für Lehramt für Sonderpädagogik
|
5780430
|
Geschichte des Mittelalters Grundlagen
|
5780440
|
Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Gymnasien
|
5780450
|
Vorbereitung der Examensarbeit im Fach Geschichte für Lehramt an Gymnasien
|
5780460
|
Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Regionalen Schulen
|
Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion |
Semester |
Teilnahmeart |
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020)
|
1.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2022)
|
1.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2024)
|
1.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Bachelor (Zweitfach 2020)
|
1.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022)
|
1.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2024)
|
1.
- 6.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Beifach Lehramt (2019)
|
1.
- 9.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Beifach Lehramt (2022)
|
1.
- 9.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, LA an Gymnasien (2019)
|
1.
- 9.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, LA an Gymnasien (2022)
|
1.
- 9.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019)
|
1.
- 9.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2022)
|
1.
- 9.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019)
|
1.
- 9.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2022)
|
1.
- 9.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Master (2024)
|
1.
- 4.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Master (Erstfach, 2020)
|
1.
- 4.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Master (Erstfach, 2022)
|
1.
- 4.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Master (Zweitfach, 2020)
|
1.
- 4.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Geschichte, Master (Zweitfach, 2022)
|
1.
- 4.
Semester
|
wahlobligatorisch
|
|
Kommentar |
Wanderten in der „Völkerwanderungszeit“ Völker? War das Frühmittelalter eine Zeit des Verfalls der antiken Hochkultur, auf die jahrhundertelange Stagnation folgte? Wurden im Mittelalter die leibeigenen Bauern durch die Adeligen und Ritter ausgebeutet? Lebten die Menschen in Sippen zusammen, ohne eine Vorstellung von Individualität? Verfolgte „die Kirche“ alle Innovationen als Ketzerei? War Sex verboten und die Frau unterdrückt? Stand man Krankheiten hilflos gegenüber, oder hatte man mit der „Klostermedizin“ einen ganzheitlichen Zugang zur Gesundheit? Waren die Menschen im Mittelalter noch in die heile Welt der Gemeinschaft eingebunden, und dabei frei von den Zwängen der Zivilisation? Entstand in den Städten die moderne Gesellschaft? Diese und andere Fragen stehen für die Funktion des Mittelalters als Projektionsfläche für moderne Imaginationen, als Inbegriff des fundamental Anderen, sei es positiv oder negativ - oder beides zugleich. Ausgehend von diesen und anderen Klischees über „mittelalterliche Zustände“ soll in der Vorlesung eine Einführung in die Geschichte dieses rätselhaften Zeitabschnitts gegeben werden. Dabei soll zugleich ein Überblick über zentrale Probleme der Sozial-, Kultur- und Ereignisgeschichte geboten werden. |
Literatur |
Fried, Johannes: Das Mittelalter. Geschichte und Kultur, München 2008 (und weitere Auflagen).
Bendikowski, Tillmann: Ein Jahr im Mittelalter. Essen und Feiern, Reisen und Kämpfen, Herrschen und Strafen, Glauben und Lieben, München 2019. |