Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Die Frühe Neuzeit III – (1632–1700): Ausbau fürstlicher Herrschaft – Entzauberung der Welt – Verhöflichung der Gesellschaft

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Vorlesung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 73077 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5700300 Geschichte der Neuzeit 3
5700370 Geschichte der Neuzeit 1
5700380 Geschichte der Neuzeit 2
5750080 Glauben und Wissen
5750090 Grenzüberschreitende Beziehungen
5750100 Individuum und Gesellschaft
5750110 Revolutionen und Umbrüche
5750120 Herrschaft - Institutionen - Legitimität
5750200 Individuum und Gesellschaft (Ergänzungsbereich)
5750270 Glauben und Wissen (Spezialisierend)
5750280 Grenzüberschreitende Beziehungen (Spezialisierung)
5750300 Herrschaft - Institutionen - Legitimität (Spezialisierung)
5750360 Revolutionen und Umbrüche (Spezialisierend)
5780030 Neuere Geschichte Grundlagen
5780070 Neuere Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik
5780090 Geschichte der Frühen Neuzeit Vertiefung kompakt
5780100 Geschichte der Frühen Neuzeit Vertiefung intensiv
5780150 Epochenübergreifende Studien
5780170 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Gymnasien
5780180 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Regionalen Schulen
5780190 Vorbereitung der Examensarbeit im Fach Geschichte für Lehramt an Gymnasien
5780290 Epochenübergreifende Studien
5780300 Geschichte der Frühen Neuzeit Vertiefung intensiv
5780310 Geschichte der Frühen Neuzeit Vertiefung kompakt
5780370 Neuere Geschichte Grundlagen
5780400 Einführung in das Studium der Geschichte für Lehramt für Sonderpädagogik
5780410 Neuere Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik
5780440 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Gymnasien
5780450 Vorbereitung der Examensarbeit im Fach Geschichte für Lehramt an Gymnasien
5780460 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Regionalen Schulen
5780470 Vorbereitung der Examensarbeit im Fach Geschichte für Lehramt an Regionalen Schulen

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:15 bis 10:45 Einzel am 04.04.2025 Parkstr. 6 - HS 3, Raum 201, Parkstr. 6 Raumplan von Thiessen findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:15 bis 10:45 woch 11.04.2025 bis 18.07.2025  Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - HS 218, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan von Thiessen findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. habil. Hillard von Thiessen

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2024) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2024) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2022) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2022) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2022) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2022) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (2024) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (Erstfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (Zweitfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Historisches Institut (HI)

Inhalt

Kommentar

Die Vorlesung ist der zweite Teil eines auf fünf Semester angelegten Zyklus, der die europäische Geschichte der Frühen Neuzeit vorstellt. Sie soll ein Verständnis für die Charakteristika der Epoche insgesamt vermitteln, die anhand von Entwicklungen und Charakteristika des jeweils vorgestellten Zeitabschnitts sowie diesen betreffenden Forschungsdebatten vorgestellt werden. Jede einzelne Vorlesung des Zyklus dient somit als Einführung in die Geschichte der Frühen Neuzeit und kann zu diesem Zweck einzeln besucht werden. Sozial-, Wirtschafts-, Politik-, Kultur- und Mentalitätsgeschichte stehen gleichberechtigt nebeneinander. 

Die in diesem Semester zu behandelnde Teilepoche ist im Hinblick auf die Mächteordnung gekennzeichnet von dem für längere Zeit letzten Versuch eines fürstlichen Akteurs, eine universalistisch begründete Vorherrschaft in Europa zu begründen – doch Ludwig XIV. von Frankreich sollte dabei nicht nur seine Kräfte überspannen, sondern auch dem Ideal eines ausbalancierten Gleichgewichtssystems und der Kongressdiplomatie zum Aufstieg verhelfen. Maßstäbe sollte der Sonnenkönig gleichwohl im Hinblick auf fürstliche Inszenierung setzen – für Jahrzehnte genoss der Hof von Versailles eine kulturelle Ausstrahlung, wie sie vorher nicht einmal der bis dahin stilprägende spanische Hof gehabt hatte. Trotz einer zunehmenden Konzentration von Ressourcen und Macht an den fürstlichen Höfen und Verwaltungen spricht die neuere Forschung nicht mehr von einer Epoche des Absolutismus; denn Inszenierung von und Anspruch auf absolute Herrschaft entsprach in den meisten Fällen nicht der politischen Praxis. Auffallend ist, dass Phänomene der Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen zunahmen: Während der Rationalismus eine „Entzauberung der Welt“ anbahnte, die überseeische Kolonisierung zunehmend ein Feld der Konkurrenz zwischen verschiedenen europäischen Akteuren wurde und die politische Theorie zu Höhenflügen ansetzte, fanden noch Hexenverfolgungen statt, plagten Hungerkrisen die Einwohnerinnen und Einwohner Europas und wurde die Welt nach wie vor von fast allen Zeitgenossen als eine Schöpfung Gottes wahrgenommen.

Die Vorlesung richtet sich sowohl an Studierende, die Überblickswissen erwerben wollen als auch an solche, die sich mit einer (Teil-)Epoche vertieft beschäftigen möchten.

 

Literatur

Die derzeit wohl beste propädeutische Einführung in die Frühneuzeitgeschichte ist: Birgit Emich: Geschichte der Frühen Neuzeit studieren, München 22019; einen knappen, aber inspirierenden Überblick bietet: Thomas Maissen: Geschichte der Frühen Neuzeit, München 2013. Ausführlicher und sehr instruktiv ist: Luise Schorn-Schütte: Geschichte in der Frühen Neuzeit. Grundzüge einer Epoche 1500–1789, Paderborn 42024. Eine anspruchsvolle methodische Einführung in die Neuzeit stellt dar: Ulinka Rublack (Hg.): Die Neue Geschichte. Eine Einführung in 16 Kapiteln, Oxford 2011. Zur zweiten Hälfte der Frühen Neuzeit: Gerrit Walther: Staatenkonkurrenz und Vernunft. Europa 1648–1789, München 2021.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Vorlesungen · · · · [+]