Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Kaffee: Kolonialismus, Konsum und Geselligkeit in der Frühen Neuzeit

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Proseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 73080 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5700370 Geschichte der Neuzeit 1
5780030 Neuere Geschichte Grundlagen
5780070 Neuere Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik
5780370 Neuere Geschichte Grundlagen
5780410 Neuere Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 11:15 bis 12:45 woch 08.04.2025 bis 18.07.2025  Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 017, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan Buchetmann findet statt     25
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Elias Buchetmann

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2024) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2024) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Historisches Institut (HI)

Inhalt

Kommentar

Die Verbreitung kolonialer Genussmittel wie Kaffee, Tee und Kakao im 17. und 18. Jahrhundert markierte eine prägende Phase der Globalisierung des Konsums. Basierend auf Plantagenwirtschaft, kolonialen Handelsnetzwerken und Sklaverei transformierte der Handel mit diesen Waren globale wirtschaftliche Verflechtungen und veränderte europäische Alltagskulturen sowie soziale Praktiken. Im Fokus des Seminars steht der Kaffee als paradigmatisches Beispiel für diese Entwicklungen. Untersucht werden wirtschaftliche Transformationen, neue Konsumpraktiken und die Rolle des Kaffeehauses als Ort der Kommunikation und Geselligkeit. Somit vereint das Seminar Perspektiven der Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte und bietet unter anderem eine kritische Auseinandersetzung mit den Konzepten der Konsumrevolution und der bürgerlichen Öffentlichkeit. Anhand von Fallstudien und Primärquellen in deutscher und englischer Sprache werden zeitgenössische Debatten über Kaffeekonsum, obrigkeitliche Kaffeeverbote und damit verbundene Konflikte um soziale Ordnungen untersucht. Insgesamt lädt das Seminar dazu ein, Wechselwirkungen zwischen Globalisierung, Konsumkultur und gesellschaftlichem Wandel im Europa der Frühen Neuzeit zu analysieren und kritisch zu reflektieren.

Literatur

Brian Cowan, The Social Life of Coffee: The Emergence of the British Coffeehouse, New Haven 2005; Markman Ellis, The Coffeehouse: A Cultural History, London 2004; Christian Hochmuth, Globale Güter – lokale Aneignung: Kaffee, Tee, Schokolade und Tabak im frühneuzeitlichen Dresden, Konstanz 2008; Martin Krieger, Kaffee: Anbau, Handel und globale Genusskulturen, 2. Auflage, Köln 2023; Annerose Menninger, Genuss im kulturellen Wandel: Tabak, Kaffee, Tee und Schokolade in Europa (16.19. Jahrhundert), Stuttgart 2004.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden: