Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Stadtschock. Globale Urbanitäten um 1900

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Proseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 73083 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5700370 Geschichte der Neuzeit 1
5780030 Neuere Geschichte Grundlagen
5780070 Neuere Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik
5780370 Neuere Geschichte Grundlagen
5780410 Neuere Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:15 bis 16:45 woch 08.04.2025 bis 18.07.2025  Alte Post Neuer Markt 3 - SR 401/402, Alte Post Neuer Markt 3 Raumplan Lindner findet statt     25
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Thomas Lindner, M.A.

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2024) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2024) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Historisches Institut (HI)

Inhalt

Kommentar

Um das Jahr 1900 erlebten viele Menschen die großen Städte der Welt auf neue Weise. Durch Industrialisierung und Urbanisierung zu Millionenmetropolen gewordene Städte wie Berlin, Paris, Durban oder Buenos Aires inspirierten viele Großstadtbewohner*innen und Beobachter*innen dazu, die Rolle der „modernen“ Stadt in ihrem Leben neu zu reflektieren. Georg Simmel fasste exemplarisch viele seiner neuen Eindrücke in seinem Aufsatz „Großstadt und Geistesleben“ zusammen – etwa die Steigerung des Nervenlebens oder die neue Anonymität in der Großstadt. Viele Zeitgenossen nahmen die neuen Formen der Urbanität als eine Art „Stadtschock“ wahr.

Bis heute besitzt die Großstadt als ein zentraler Ort der Modernisierungserfahrung eine besondere Relevanz für Historiker*innen. Die Untersuchung von verschiedenen großen Städten um den Jahrhundertwechsel ermöglicht es uns dabei, Verflechtungen zu erkennen und historische Synchronizitäten zu erklären. Im Proseminar „Stadtschock. Globale Urbanitäten um 1900“ werden wir verschiedene Fallbeispiele von Großstädten analysieren und dabei Themen wie Urbanisierung, Migration, Städteplanung, Segregation, und den emotionale Umgang mit Stadterfahrung diskutieren.

Literatur

Lenger, Friedrich: Metropolen der Moderne, München 2013; Harris, Richard: How Cities Matter, Cambridge 2021; Simmel, Georg: Die Großstädte und das Geistesleben, Berlin 1903.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden: