Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Geschichte des Kommunismus

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Proseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 73084 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5700370 Geschichte der Neuzeit 1
5780030 Neuere Geschichte Grundlagen
5780070 Neuere Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik
5780370 Neuere Geschichte Grundlagen
5780410 Neuere Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:15 bis 10:45 woch 07.04.2025 bis 18.07.2025  Alte Post Neuer Markt 3 - SR 401/402, Alte Post Neuer Markt 3 Raumplan Mrotzek findet statt     25
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Fred Mrotzek

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2024) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2024) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Historisches Institut (HI)

Inhalt

Kommentar

Kommunismus ist die große Utopie des 20. Jahrhunderts. Es war eine verkehrte moderne Welt geschaffen worden. Das kommunistische Experiment entgleiste und misslang auf entsetzliche Weise, bis es schließlich 1989/1991 zerbrach. Trotzdem scheint die Anziehungskraft bis heute ungebrochen.

In dem Seminar werde die Theorie und die vier Hauptphasen der Geschichte des Kommunismus chronologisch bearbeitet. Ausgehend von der Französischen Revolution, in deren Verlauf und Folge sich erstmal kommunistische Ideen und Hauptelemente entwickelten, erarbeiteten Marx und Engels die wissenschaftliche Grundlage des Sozialismus/Kommunismus, die mit der Gründung der Zweiten Internationale marxistischer Parteien 1889 globalen Anspruch erhob. Diese Politik scheiterte zu Beginn des Ersten Weltkriegs. Mit Lenins sogenannter Oktoberrevolution begann 1917 die sowjetische Phase des Kommunismus, die von Nationalismus und der totalen Umwandlung der Gesellschaft charakterisiert war. Mit dem Sieg über Nazideutschland 1945 gewann die kommunistische Idee eine neue Dynamik. Stalin stülpte das sowjetische Muster mit Gewalt über die besetzten osteuropäischen Staaten. Das Zentrum des Kommunismus hatte sich spätestens jetzt vom Westen in den Osten verlagert. Aber auch in den zerfallenden Kolonialreichen entstanden außerhalb von Europa neue kommunistische Zentren in Abgrenzung zu Moskau. Spätestens mit dem greisen Breschnew begann die letzte Phase. Gorbatschows Bemühungen, die KPdSU grundlegend zu reformieren und der kommunistischen Gesellschaft neuen Schwung zu verleihen, scheiterten. Das System implodierte. In dem Seminar werden nicht nur die Ideen und Einstellungen kommunistischer Persönlichkeiten analysiert, sondern auch die Wirkung dieser Politik auf die Betroffenen

Literatur

Gerd Koenen: Die Farbe Rot. Ursprünge und Geschichte des Kommunismus, München 2017. David Priestland: Weltgeschichte des Kommunismus. Von der Französischen Revolution bis heute, München 2009.

 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden: