Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Friedrich II. – ein „gescheiterter“ Herrscher?

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Übung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 73086 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5500600 Historische Ergänzungsstudien
5500960 Historische Ergänzungsstudien
5700330 Mittelalterliche Geschichte 3
5700400 Mittelalterliche Geschichte 1
5700410 Mittelalterliche Geschichte 2
5780040 Geschichte des Mittelalters Grundlagen für Lehramt an Regionalen Schulen und für Sonderpädagogik
5780060 Geschichte des Mittelalters Grundlagen
5780110 Geschichte des Mittelalters Vertiefung kompakt
5780120 Geschichte des Mittelalters Vertiefung Intensiv
5780150 Epochenübergreifende Studien
5780290 Epochenübergreifende Studien
5780340 Geschichte des Mittelalters Grundlagen für Lehramt an Regionalen Schulen und für Sonderpädagogik
5780350 Geschichte des Mittelalters Vertiefung Intensiv
5780360 Geschichte des Mittelalters Vertiefung kompakt
5780430 Geschichte des Mittelalters Grundlagen

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 11:15 bis 12:45 woch 08.04.2025 bis 18.07.2025  Alte Post Neuer Markt 3 - SR 401/402, Alte Post Neuer Markt 3 Raumplan Wichmann findet statt     25
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 11:15 bis 12:45 woch 22.04.2025 bis 18.07.2025      findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Hanna Wichmann, M.A.

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2024) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2020) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2024) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2024) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach 2020) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2024) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2022) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2022) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2022) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2022) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Historisches Institut (HI)

Inhalt

Kommentar

Hinweis für LA-Studierende: besonders geeignet für Studierende in den mittleren Semestern

Friedrich II. polarisiert bis heute die europäische Geschichtsschreibung. Einerseits wird er als vermeintlich interkultureller Herrscher dargestellt, der religiöse Toleranz gegenüber anderen Religionen praktizierte, andererseits gilt das Ende seiner Regierungszeit als Auslöser für eine Phase dies Niedergangs des Heiligen Römischen Reichs. Die Übung soll sich in Form von tiefgehender Quellenlektüre dieser hochmittelalterlichen Herrschergestalt nähern sowie seine politischen Entscheidungen in den Fokus der Betrachtung rücken. Dabei soll insbesondere die Thematik des epochenübergreifenden Moduls aufgegriffen werden: „Scheiterte“ Friedrich II. als Herrscher? Welches Konzept vom „Scheitern“ besaßen mittelalterliche Menschen überhaupt? Und wie beurteilen die zeitgenössischen Quellen die Regierungszeit des Staufers? Diese und weitere Fragen werden in der Übung untersucht und diskutiert.

Die Kurssprache ist Deutsch, jedoch sollten alle Teilnehmenden die Bereitschaft mitbringen, auch englischsprachige Quellen und Forschungsliteratur zu lesen.

Literatur

Wolfgang Stürner: Friedrich II. Teil 1 und 2 (Gestalten des Mittelalters und der Renaissance). Darmstadt 1992/2000.

Margit Dahm-Kruse/ Andreas Bihrer/ Timo Reuvekamp-Felber (Hgg.): Scheitern in der Vormoderne. Narrative Konzeptionalisierungen in Literatur und Historiographie. Göttingen 2024.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Übungen · · · · [+]