Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

„Einführung in die Archivkunde und historische Hilfswissenschaften der Neuzeit“

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Übung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 73091 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5500600 Historische Ergänzungsstudien
5500960 Historische Ergänzungsstudien
5700300 Geschichte der Neuzeit 3
5700370 Geschichte der Neuzeit 1
5700380 Geschichte der Neuzeit 2
5780030 Neuere Geschichte Grundlagen
5780070 Neuere Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik
5780140 Geschichte der Moderne Vertiefung intensiv
5780160 Theorie und Methode
5780240 Neuere Geschichte 2b
5780320 Geschichte der Moderne Vertiefung intensiv
5780370 Neuere Geschichte Grundlagen
5780380 Theorie und Methode
5780410 Neuere Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:15 bis 12:45 woch 07.04.2025 bis 18.07.2025  Alte Post Neuer Markt 3 - SR 401/402, Alte Post Neuer Markt 3 Raumplan Mrotzek findet statt     25
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Fred Mrotzek

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2024) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2020) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2024) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2024) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach 2020) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2024) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2022) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2022) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2022) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2022) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Historisches Institut (HI)

Inhalt

Kommentar

Hinweis für LA-Studierende: besonders geeignet für Studierende in den mittleren Semestern

In der Lehrveranstaltung wird eine praktische Anleitung zur Benutzung archivalischer Quellen aus dem Zeitraum der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart mit dem Ziel gegeben, die wissenschaftliche Interpretation von Quellen zu erleichtern und Tendenzen, Doppeldeutigkeiten, Widersprüche, Entstellungen und Fälschungen als solche zu erkennen. Im Mittelpunkt stehen auch paläographische Übungen zur Verbesserung der Lesefähigkeiten.

Die Lehrveranstaltung gliedert sich in zwei Teile: Im archivkundlichen Teil werden anhand praktischer Beispiele die Gattungen der Archivalien vorgeführt. Es wird gezeigt, wie man Entstehungsstufen, Strukturelemente und Besonderheiten der Dokumente erkennt. Ein Schwerpunkt bildet auch der Umgang mit Zeitzeugen.

Der hilfswissenschaftliche Teil dient der Vermittlung von Kenntnissen zur genauen Erschließung der äußeren Merkmale von Schriftstücken. Dazu zählen unerlässliche Ausführungen über Schriftträger und Schreibmaterial, Entwicklungsetappen der Schrift, Siegel und Wappen und Fragen der Datierung.

Der Besuch verschiedener Archive rundet die Lehrveranstaltung ab.

Literatur

Die archivalischen Quellen. Eine Einführung in ihre Benutzung. hrsg.: Friedrich Beck, Eckart Henning, Weimar 1994. Ahasver von Brandt, Werkzeug des Historikers. 12. Aufl., Stuttgart 1989.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Übungen · · · · [+]