Hinweis für LA-Studierende: besonders geeignet für Studierende in den mittleren Semestern
In der Lehrveranstaltung wird eine praktische Anleitung zur Benutzung archivalischer Quellen aus dem Zeitraum der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart mit dem Ziel gegeben, die wissenschaftliche Interpretation von Quellen zu erleichtern und Tendenzen, Doppeldeutigkeiten, Widersprüche, Entstellungen und Fälschungen als solche zu erkennen. Im Mittelpunkt stehen auch paläographische Übungen zur Verbesserung der Lesefähigkeiten.
Die Lehrveranstaltung gliedert sich in zwei Teile: Im archivkundlichen Teil werden anhand praktischer Beispiele die Gattungen der Archivalien vorgeführt. Es wird gezeigt, wie man Entstehungsstufen, Strukturelemente und Besonderheiten der Dokumente erkennt. Ein Schwerpunkt bildet auch der Umgang mit Zeitzeugen.
Der hilfswissenschaftliche Teil dient der Vermittlung von Kenntnissen zur genauen Erschließung der äußeren Merkmale von Schriftstücken. Dazu zählen unerlässliche Ausführungen über Schriftträger und Schreibmaterial, Entwicklungsetappen der Schrift, Siegel und Wappen und Fragen der Datierung.
Der Besuch verschiedener Archive rundet die Lehrveranstaltung ab. |