Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Zwischen Handschrift und Druck

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Übung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 73092 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5750120 Herrschaft - Institutionen - Legitimität
5750130 Identitäten und Fremdheiten
5750140 Räume und Regionen
5750290 Herrschaft - Institutionen - Legitimität
5750300 Herrschaft - Institutionen - Legitimität (Spezialisierung)
5750310 Identitäten und Fremdheiten
5750320 Identitäten und Fremdheiten (Spezialisierung)
5750370 Räume und Regionen
5750380 Räume und Regionen (Spezialisierung)
5780040 Geschichte des Mittelalters Grundlagen für Lehramt an Regionalen Schulen und für Sonderpädagogik
5780060 Geschichte des Mittelalters Grundlagen
5780110 Geschichte des Mittelalters Vertiefung kompakt
5780120 Geschichte des Mittelalters Vertiefung Intensiv
5780160 Theorie und Methode
5780340 Geschichte des Mittelalters Grundlagen für Lehramt an Regionalen Schulen und für Sonderpädagogik
5780350 Geschichte des Mittelalters Vertiefung Intensiv
5780360 Geschichte des Mittelalters Vertiefung kompakt
5780380 Theorie und Methode
5780430 Geschichte des Mittelalters Grundlagen

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:15 bis 10:45 woch 09.04.2025 bis 18.07.2025  Alte Post Neuer Markt 3 - SR 401/402, Alte Post Neuer Markt 3 Raumplan von der Höh findet statt     25
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. Marc von der Höh

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (2024) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (Erstfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (Zweitfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Historisches Institut (HI)

Inhalt

Kommentar

Hinweis für LA-Studierende: besonders geeignet für Studierende in den höheren Semestern

Die 1440er Jahre bringen mit der Erfindung des Buchdrucks einen medienhistorischen Umbruch mit sich, der weitreichende Folgen haben wird. Diese Veränderungen und miteinhergehende Aspekte werden Bestandteil der Übung sein. Dabei werden insbesondere Eigenheiten vom Lesen und Schreiben sowie die Funktionen von Handschriften und Drucken untersucht.

Literatur

Michael Brauer: Quellen des Mittelalters (Historische Quellen interpretieren, 3894). Paderborn 2013.;

Sylvia Brockstieger (et al.): Between Manuscript and Print. Transcultural Perspectives, ca. 1400-1800 (Materiale Textkulturen, 40). Berlin 2023.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Übungen · · · · [+]