Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Globalgeschichten. Neue Perspektiven und Publikationen

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Übung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 73094 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5750090 Grenzüberschreitende Beziehungen
5750140 Räume und Regionen
5750280 Grenzüberschreitende Beziehungen (Spezialisierung)
5750380 Räume und Regionen (Spezialisierung)
5780030 Neuere Geschichte Grundlagen
5780070 Neuere Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik
5780140 Geschichte der Moderne Vertiefung intensiv
5780240 Neuere Geschichte 2b
5780320 Geschichte der Moderne Vertiefung intensiv
5780370 Neuere Geschichte Grundlagen
5780410 Neuere Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 17:15 bis 18:45 woch 08.04.2025 bis 18.07.2025  Alte Post Neuer Markt 3 - SR 401/402, Alte Post Neuer Markt 3 Raumplan Lindner findet statt     25
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Thomas Lindner, M.A.

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (2024) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (Erstfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (Zweitfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Historisches Institut (HI)

Inhalt

Kommentar

Hinweis für LA-Studierende: besonders geeignet für Studierende in den höheren Semestern

In den Geschichtswissenschaften hat sich die Globalgeschichte inzwischen fest etabliert. Die meisten Historiker*innen verstehen diese weniger als auf ein Untersuchungsobjekt („die Welt“) gerichtet als vielmehr eine Perspektive, die Verflechtungen erkennt, globale Strukturen sucht, und eurozentristische Muster hinterfragt.

In dieser Master-Übung werden wir die neuesten Forschungsrichtungen der Globalgeschichte miteinander diskutieren und vergleichen. Zunächst werden wir die grundlegenden Annahmen und Typen der Globalgeschichte thematisieren und diskutieren. Anschließend stellen Studierende jeweils eine selbstgewählte Monografien der letzten 10 bis 15 Jahre vor und wir werden diese gemeinsam kritisch diskutieren. Die Bildung einer eigenen, forschungsorientierten und faktengebundenen Meinung steht dabei im Vordergrund. Auch das Diskutieren von Methoden und Theorien anhand von konkreten historischen Beispielen und der dazugehörigen Fachliteratur wird einen großen Teil der Masterübung einnehmen. Die Bereitschaft, eine (auch englischsprachige) Monografie sehr gründlich zu lesen und informiert vorzustellen wird in dieser Übung vorausgesetzt.

Literatur

Conrad, Sebastian: Globalgeschichte. Eine Einführung, München 2013.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Übungen · · · · [+]