Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Italien im Mittelalter

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 73096 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
keine Belegung (gesperrt)   

Module

5750080 Glauben und Wissen
5750100 Individuum und Gesellschaft
5750120 Herrschaft - Institutionen - Legitimität
5750130 Identitäten und Fremdheiten
5750140 Räume und Regionen
5750180 Glauben und Wissen (Ergänzungsbereich)
5750200 Individuum und Gesellschaft (Ergänzungsbereich)
5750220 Herrschaft - Institutionen - Legitimität (Ergänzungsbereich)
5750230 Identitäten und Fremdheiten (Ergänzungsbereich)
5750240 Räume und Regionen (Ergänzungsbereich)
5750270 Glauben und Wissen (Spezialisierend)
5750290 Herrschaft - Institutionen - Legitimität
5750300 Herrschaft - Institutionen - Legitimität (Spezialisierung)
5750310 Identitäten und Fremdheiten
5750330 Individuum und Gesellschaft (Spezialisierend)
5750370 Räume und Regionen
5780110 Geschichte des Mittelalters Vertiefung kompakt
5780120 Geschichte des Mittelalters Vertiefung Intensiv
5780170 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Gymnasien
5780180 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Regionalen Schulen
5780250 Geschichte des Mittelalters 2 für Lehramt
5780350 Geschichte des Mittelalters Vertiefung Intensiv
5780360 Geschichte des Mittelalters Vertiefung kompakt
5780440 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Gymnasien
5780460 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Regionalen Schulen

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:15 bis 14:45 woch 08.04.2025 bis 18.07.2025  Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 017, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan von der Höh findet statt     25
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. Marc von der Höh

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (2024) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (Erstfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (Zweitfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Historisches Institut (HI)

Inhalt

Kommentar

Hinweis für LA-Studierende: besonders geeignet für Studierende in den höheren Semestern

Das Hauptseminar wird sich mit zentralen Aspekten der Geschichte Italiens vom Hoch- bis zum Spätmittelalter beschäftigen, wobei insbesondere auf den toskanischen Raum eingegangen wird. Anhand intensiver Quellenlektüre zu herrschaftlichen, kirchlichen, kommunalen sowie kulturellen Themen werden zentrale historische Linien herausgearbeitet. Des Weiteren bereitet das Seminar inhaltlich die Exkursion in die Toskana vor, die in den Semesterferien (voraussichtlich Ende September/Anfang Oktober) stattfinden wird. Alle Studierenden des Hauptseminars verpflichten sich mit ihrer Teilnahme am Hauptseminar somit auch zur Teilnahme an der ca. 10-tägigen Exkursion.

Literatur

Elke Goetz: Geschichte Italiens im Mittelalter. Darmstadt 2010.

John M. Najemy: Italy in the Age of the Renaissance 1300-1550. Oxford 2004.

David Abulafia: Italy in the Central Middle Ages 1000-1300. Oxford 2004.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Hauptseminare · · · · [+]