Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Stadtbefestigungen im spätmittelalterlichen Ostseeraum

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 73098 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5700300 Geschichte der Neuzeit 3
5700330 Mittelalterliche Geschichte 3
5700380 Geschichte der Neuzeit 2
5700410 Mittelalterliche Geschichte 2
5780090 Geschichte der Frühen Neuzeit Vertiefung kompakt
5780100 Geschichte der Frühen Neuzeit Vertiefung intensiv
5780110 Geschichte des Mittelalters Vertiefung kompakt
5780120 Geschichte des Mittelalters Vertiefung Intensiv
5780170 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Gymnasien
5780180 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Regionalen Schulen
5780220 Neuere Geschichte 2
5780230 Neuere Geschichte 2a
5780250 Geschichte des Mittelalters 2 für Lehramt
5780300 Geschichte der Frühen Neuzeit Vertiefung intensiv
5780310 Geschichte der Frühen Neuzeit Vertiefung kompakt
5780350 Geschichte des Mittelalters Vertiefung Intensiv
5780360 Geschichte des Mittelalters Vertiefung kompakt
5780440 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Gymnasien
5780460 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Regionalen Schulen

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:15 bis 14:45 woch 08.04.2025 bis 18.07.2025  Alte Post Neuer Markt 3 - SR 401/402, Alte Post Neuer Markt 3 Raumplan Rohmann,
Schumann
findet statt     25
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. Gregor Rohmann

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2024) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach 2020) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2024) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Historisches Institut (HI)

Inhalt

Kommentar

Hinweis für LA-Studierende: besonders geeignet für Studierende in den mittleren Semestern

Der Sachsenspiegel des Eike von Repgow (um 1235) definiert als Stadt jede Siedlung, deren Mauer höher sei, als ein Reiter im Sattel greifen könne. Mauern schützten vor Angriffen, ermöglichten die Kontrolle von Ein und Aus, halfen bei der Erhebung von Abgaben und definierten die Stadt als einen eigenen Rechtsraum. Doch wie wurden solche Stadtbefestigungen überhaupt geplant, gebaut, unterhalten und bewacht? Wie interagierten die Stadt und ihr Umland „vor den Mauern“ gerade an dieser Schnittstelle? Diesen Fragen wollen wir uns anhand von Beispielen aus Mecklenburg und dem Ostseeraum aus historischer Sicht, aber auch mit ganz konkreten Blicken auf Originale vor Ort widmen. Die Stadtbefestigung erweist sich dabei als ein Kernphänomen der Architektur-, Rechts- und Sozialgeschichte der Vormoderne.

Im Verlauf des Semesters wird es acht Sitzungen am Dienstag geben. Diese werden ergänzt durch zwei Tagesexkursionen nach Neubrandenburg und Gransee, welche voraussichtlich am Freitag, 27.06., und am Freitag, 04.07., stattfinden werden. Die Teilnahme an den Exkursionen ist verpflichtender Bestandteil des Seminars.

Literatur

Isenberg, Gabriele/Scholkmann, Barbara (Hg.): Die Befestigung der mittelalterlichen Stadt. Köln 1997 (Städteforschung A, 45).

Müller, Joachim; Schumann, Dirk (Hg.): Mittelalterliche Stadtbefestigungen in der Mark Brandenburg und in Norddeutschland. Berlin 2023 (Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte, 27).

Biller, Thomas: Die mittelalterlichen Stadtbefestigungen im deutschsprachigen Raum. Ein Handbuch, Darmstadt 2016.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Hauptseminare · · · · [+]