Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Scheitern in der Frühen Neuzeit

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 73099 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5750080 Glauben und Wissen
5750090 Grenzüberschreitende Beziehungen
5750100 Individuum und Gesellschaft
5750120 Herrschaft - Institutionen - Legitimität
5750180 Glauben und Wissen (Ergänzungsbereich)
5750190 Grenzüberschreitende Beziehungen (Ergänzungsbereich)
5750200 Individuum und Gesellschaft (Ergänzungsbereich)
5750220 Herrschaft - Institutionen - Legitimität (Ergänzungsbereich)
5750270 Glauben und Wissen (Spezialisierend)
5750280 Grenzüberschreitende Beziehungen (Spezialisierung)
5750300 Herrschaft - Institutionen - Legitimität (Spezialisierung)
5750330 Individuum und Gesellschaft (Spezialisierend)
5780090 Geschichte der Frühen Neuzeit Vertiefung kompakt
5780100 Geschichte der Frühen Neuzeit Vertiefung intensiv
5780170 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Gymnasien
5780180 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Regionalen Schulen
5780300 Geschichte der Frühen Neuzeit Vertiefung intensiv
5780310 Geschichte der Frühen Neuzeit Vertiefung kompakt
5780440 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Gymnasien
5780460 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Regionalen Schulen

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 11:15 bis 12:45 woch 03.04.2025 bis 18.07.2025  Alte Post Neuer Markt 3 - SR 401/402, Alte Post Neuer Markt 3 Raumplan von Thiessen findet statt     25
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. habil. Hillard von Thiessen

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (2024) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (Erstfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (Zweitfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Historisches Institut (HI)

Inhalt

Kommentar

Hinweis für LA-Studierende: besonders geeignet für Studierende in den höheren Semestern

Scheitern ist, historisch betrachtet, Alltagsgeschäft, wird aber als solches erstaunlich selten thematisiert. Dabei besteht in der Geschichtswissenschaft durchaus das Bewusstsein, dass Akteure ihre Ziele und Vorstellungen oft nicht erreichten und stattdessen nichtintendierte Folgen historischen Handelns mitunter sehr weitreichend waren. Nur tatsächlich in den Fokus der Forschung gerückt wird Scheitern seltener als der Erfolg. Scheitern ist mehr als nur ein Rückschlag oder ein Misserfolg, sondern impliziert, dass Pläne und Projekte komplett Schiffbruch erleiden. Das bedeutet auch: Scheitern kann nur, wer Pläne hat. Und wer gescheitert ist, muss damit umgehen, Erklärungen suchen, sich rechtfertigen und eventuell aus Schaden klug werden. Die Geschichte des Scheiterns sagt also viel darüber aus, wie Akteure sich die Zukunft vorstellen und gestalten wollen, welche Kräfte und Ressourcen sie (nicht) zu mobilisieren vermögen, wo ihre Grenzen liegen und wie Gesellschaften und Individuen mit Misserfolgen und Krisen umgehen. Die Frühe Neuzeit ist eine besonders interessante Epoche in der Geschichte des Scheiterns, stehen doch religiöse Deutungsmuster, die das Ge- oder Misslingen von Plänen letztlich auf Gottes Handeln zurückführen, der Vorstellung gegenüber, dass Menschen oder Institutionen selbst die Gestaltung der Welt in die Hand nehmen sollten. Wir werden uns dem Thema anhand von verschiedenen Beispielen aus Gesellschaft, Religion, Politik und Krieg nähern.

Literatur

Stefan Brakensiek / Claudia Claridge (Hg.): Fiasko – Scheitern in der Frühen Neuzeit. Beiträge zur Kulturgeschichte des Misserfolgs, Bielefeld 2015; Peter Burschel / Hole Rößler (Hg.): Schiffbruch (Zeitschrift für Ideengeschichte 14/3), München 2020.; Marian Nebelin / Sabine Graul (Hg.): Verlierer der Geschichte. Von der Antike bis zur Moderne, Berlin 2008.

 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Hauptseminare · · · · [+]