Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

„Scheitern“ – aus dem Negativen lernen? Geschichtsdidaktische Perspektiven

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Übung/Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 73103 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5700340 Geschichte vermitteln
5700390 Geschichte vermitteln
5780390 Vertiefung Geschichtsdidaktik: Theorie und Praxis historischen Lehrens und Lernens
5780420 Vertiefung Geschichtsdidaktik: Reflexion historischen Lernens

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 11:15 bis 12:45 woch 03.04.2025 bis 18.07.2025  Alte Post Neuer Markt 3 - SR 503, Alte Post Neuer Markt 3 Raumplan Plessow findet statt     25
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. Oliver Dominik Plessow

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2022) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2024) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach 2020) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2024) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Historisches Institut (HI)

Inhalt

Kommentar

Ist „Scheitern“ ein Konzept, das beim historischen Lernen von Relevanz ist? Was zunächst abseitig wirkt, gewinnt eine zentrale Bedeutung, wenn man sich vergegenwärtigt, dass genau dort, wo heute in unserer pluralistischen Demokratie ein Lernen aus der Vergangenheit die tiefsten und bedeutsamsten Einsichten generieren soll, in der Regel negative Erfahrungen den Ausgangspunkt bilden. Im formalen Lernen in der Schule betrifft das die Meistererzählung der deutschen, europäischen und Welt-Geschichte: Aus dem Scheitern der Weimarer Republik sollen Lernende lernen, was wie die Bundesrepublik Deutschland aus deren Fehlern gelernt hat. Die Erfahrung des Nationalsozialismus soll mit Blick auf die schlimmstmöglichen Zustände zeigen, welche Bedeutung Rechtsstaatlichkeit und die Achtung der Menschenrechte hat. Auch andere negativ bewertete Zustände – allen voran die der SBZ und DDR – dienen als Antithese zu dem, was als ethisch-normatives Ziel historischen Lernens hochgehalten wird. Im Seminar soll der Frage nachgegangen werden, wie bei schulischen und außerschulischen Bildungsträgern (z.B. bei Gedenkstätten) Lernen aus dem Negativen konzipiert, operationalisiert und reflektiert wird. Auch alternative Wege (z.B. Vorbildlernen) und ihre Rolle als Anker der Positivität im Negativen sollen eruiert werden.

Die Veranstaltung lässt sich gut mit dem themenähnlichen Didaktikseminar oder mit den ebenfalls zum Schwerpunkt „Scheitern“ zählenden Veranstaltungen in der Alten Geschichte (Übung Lupi) und der Frühen Neuzeit (Hauptseminar Thiessen) verbinden.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Geschichtsdidaktik · · · · [+]