Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

QB 7: Medizin des Alterns und des alten Menschen

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Vorlesung SWS 1.00
Veranstaltungsnummer 30561 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
keine Belegung (gesperrt)   

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 13:15 bis 14:45 Einzel am 07.04.2025 Ernst-Heydemann-Str. 6 - Hörsaal, Zentrum Innere Medizin, Ernst-Heydemann-Str. 6 Raumplan   findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 13:15 bis 14:45 Einzel am 28.04.2025 Ernst-Heydemann-Str. 6 - Hörsaal, Zentrum Innere Medizin, Ernst-Heydemann-Str. 6 Raumplan   findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 13:15 bis 14:45 14tägl 05.05.2025 bis 30.06.2025  Ernst-Heydemann-Str. 6 - Hörsaal, Zentrum Innere Medizin, Ernst-Heydemann-Str. 6 Raumplan Höppner,
Jendyk,
Storch,
Zendeh Zartoshti
findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Bijan Zendeh Zartoshti

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Humanmedizin, Staatsexamen (1991) 8. Semester obligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

UMR/Klinik und Poliklinik für Neurologie (KN)

Inhalt

Literatur

Andrej Zeyfang: Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen. Springer, Heidelberg, 2007. 19,95

Albert Wettstein, Martin Conzelmann, H. W. Heiß: Checkliste Geriatrie. Thieme, Stuttgart, 2001, 503 Seiten, 44,95

 

Lerninhalte

Der QB 7 umfasst Themen der Prävention, Erkennung, Behandlung und Rehabilitation körperlicher und seelischer Erkrankungen im fortgeschrittenen Lebensalter, die in besonderem Maße zu dauernden Behinderungen und dem Verlust der Selbständigkeit führen. Ziel der Geriatrie ist die Wiederherstellung der größtmöglichen Selbständigkeit und die Vermeidung von Pflegebedürftigkeit.

07.04.2025

13:15-14:45

Was ist die Geriatrie?

Definition, Alter, Assessment, Teamkonzept, Versorgungsformen

Dr. Kloth

28.04.2025

13:15-14:45

Ernährung, Frailty, Sarkopenie, Sturz

Siech

05.05.2025

13:15-14:45

Neurogeriatrie

Prof. Storch

19.05.2025

13:15-14:45

Schmerzen und Schmerztherapie im Alter

Dr. Zendeh

02.06.2025

13:15-14:45

Palliative Geriatrie

Dr. Goeppel

16.06.2025

13:15-14:45

Geriatrie in der hausärztlichen Versorgung, Besonderheiten Pflegeheim, Polypharmazie

Prof. Jendyk

30.06.2025

13:15-14:45

Gerontopsychiatrische Aspekte, rechtliche Aspekte in der Geriatrie

Prof. Höppner- Buchmann

This course emphasises on prevention, diagnosis, treatment and rehabilitation of mental and physical diaseases of the elderly that that have special impact on disabilities or lead to loss of independence. The aim of geriatric medicine is to re-establish individual independence and to avoid the need for constant care.

Grundlagen der Altersmedizin, Besonderheiten in der medikamentösen Therapie alter Menschen, für alte Menschen besonders relevanten Erkrankungen (Infektiologie, Psychiatrie, Neurologie, Endokrinologie, Kardiologie, Urologie, Dermatologie, Stomatologie, Ophthalmologie), ethische Aspekte und Rehabilitation

Basic principles of geriatric medicine, drug therapy in elderly, relevant diaseases in older age, ethical aspects, and rehabilitation.

 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Neurologie · · · · [+]