Literatur |
Andrej Zeyfang: Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen. Springer, Heidelberg, 2007. 19,95
Albert Wettstein, Martin Conzelmann, H. W. Heiß: Checkliste Geriatrie. Thieme, Stuttgart, 2001, 503 Seiten, 44,95
|
Lerninhalte |
Der QB 7 umfasst Themen der Prävention, Erkennung, Behandlung und Rehabilitation körperlicher und seelischer Erkrankungen im fortgeschrittenen Lebensalter, die in besonderem Maße zu dauernden Behinderungen und dem Verlust der Selbständigkeit führen. Ziel der Geriatrie ist die Wiederherstellung der größtmöglichen Selbständigkeit und die Vermeidung von Pflegebedürftigkeit.
07.04.2025 |
13:15-14:45
|
Was ist die Geriatrie?
Definition, Alter, Assessment, Teamkonzept, Versorgungsformen
|
Dr. Kloth
|
28.04.2025
|
13:15-14:45
|
Ernährung, Frailty, Sarkopenie, Sturz
|
Siech
|
05.05.2025
|
13:15-14:45
|
Neurogeriatrie
|
Prof. Storch
|
19.05.2025
|
13:15-14:45
|
Schmerzen und Schmerztherapie im Alter
|
Dr. Zendeh
|
02.06.2025
|
13:15-14:45
|
Palliative Geriatrie
|
Dr. Goeppel
|
16.06.2025
|
13:15-14:45
|
Geriatrie in der hausärztlichen Versorgung, Besonderheiten Pflegeheim, Polypharmazie
|
Prof. Jendyk
|
30.06.2025
|
13:15-14:45
|
Gerontopsychiatrische Aspekte, rechtliche Aspekte in der Geriatrie
|
Prof. Höppner- Buchmann
|
This course emphasises on prevention, diagnosis, treatment and rehabilitation of mental and physical diaseases of the elderly that that have special impact on disabilities or lead to loss of independence. The aim of geriatric medicine is to re-establish individual independence and to avoid the need for constant care.
Grundlagen der Altersmedizin, Besonderheiten in der medikamentösen Therapie alter Menschen, für alte Menschen besonders relevanten Erkrankungen (Infektiologie, Psychiatrie, Neurologie, Endokrinologie, Kardiologie, Urologie, Dermatologie, Stomatologie, Ophthalmologie), ethische Aspekte und Rehabilitation
Basic principles of geriatric medicine, drug therapy in elderly, relevant diaseases in older age, ethical aspects, and rehabilitation.
|