Kommentar |
Das Seminar beschäftigt sich mit der medialen Kriegsberichterstattung vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Berücksichtigt werden dabei neben den beiden genannten Kriegen u. a. auch der Siebenjährige Krieg, die Napoleonischen Kriege, der Deutsch-Französische Krieg 1870/71, der Erste Weltkrieg, der Vietnamkrieg und die Golf-Kriege. Analysiert werden alle Formen zeitgenössischer Massenmedien (Flugpublizistik, Zeitung, Zeitschrift, Rundfunk, Film). Ein besonderes Augenmerk wird auf Kriegspropaganda gerichtet. |
Literatur |
Thomas F. Schneider: Kriegserlebnis und Legendenbildung: das Bild des „modernen“ Krieges in Literatur, Theater, Photographie und Film. Osnabrück 1999; Gerhard Paul: Bilder des Krieges – Krieg der Bilder: die Visualisierung des modernen Krieges. Paderborn 2004; Ute Daniel (Hrsg.): Augenzeugen. Kriegsberichterstattung vom 18. zum 21. Jahrhundert. Göttingen 2006; Wolfgang Adam, Holger Dainat (Hrsg.): „Krieg ist mein Lied“: der Siebenjährige Krieg in den zeitgenössischen Medien. Göttingen 2007; Matthias Karmasin, Werner Faulstich (Hrsg.): Krieg – Medien – Kultur: neue Forschungsansätze. München 2007; Søren R. Fauth u. a. (Hrsg.): Repräsentationen des Krieges : Emotionalisierungsstrategien in der Literatur und in den audiovisuellen Medien vom 18. bis zum 21. Jahrhundert. Göttingen 2012; Karl Wagner u. a. (Hrsg.): Der Held im Schützengraben: Führer, Massen und Medientechnik im Ersten Weltkrieg. Zürich 2014; Barry Turner: Reporting from the wars 1850-2015: the origins and evolution of the war correspondent. Wilmington 2018; Kevin Williams: A New history of war reporting. London 2020. Rudolf Stöber: Kriegsberichterstattung, Kriegsberichterstatter, in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Leibniz‐Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2015‐07‐28. URL: http://www.ieg‐ego.eu/stoeberr‐2015‐de. |