Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Einführung in die Methoden der empirischen Medienforschung

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Vorlesung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 74532 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5100180 Empirische Medien- und Kommunikationsforschung

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:15 bis 16:45 woch 07.04.2025 bis 14.07.2025  Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - HS 218, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan Maier,
Thiele
findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
PD Dr. phil. habil. Tanja Maier

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bachelor (Zweitfach, 2020) 2. - 4. Semester wahlobligatorisch
Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bachelor (Zweitfach, 2022) 2. - 4. Semester wahlobligatorisch
Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bachelor (Zweitfach, 2024) 2. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Medienforschung (IMF)

Inhalt

Kommentar

Ergebnisse empirischer Forschung spielen sowohl in den Medien als auch in der Wissenschaft eine wichtige Rolle: z. B. in Form von Umfrageergebnissen der Markt-, Medien- und Meinungsforschung, Hochrechnungen aus dem Wahlstudio, Inhaltsanalysen von Medieninhalten und fast täglich neuen Zahlen rund um soziale Medien und ihre zunehmende Verbreitung. Um all diese Daten richtig interpretieren und verarbeiten zu können, muss man wissen, wie sie zustande kommen. Das gilt erst recht, wenn man z. B. im Rahmen einer Abschlussarbeit eine eigene empirische Studie durchführen will.

Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird ein einführender Überblick über die gängigen Methoden der Empirischen Kommunikationsforschung und Beispiele für ihre Anwendung auf unterschiedliche Medien wie TV, Print und Internet gegeben. Die Vorlesung vermittelt einen praxisorientierten Überblick über den qualitativen und quantitativen Forschungsprozess und behandelt relevante Forschungsansätze sowie Methoden und Techniken der Datenerhebung und der Datenauswertung.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Anglistik / Amerikanistik · · · · [+]