Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Theorien internationaler Beziehungen

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar/Grundkurs SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 58001 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

3300130 Einführung in die Internationale Politik
3300170 Grundlagen der Internationalen Politik
3300230 Grundlagen der Politikwissenschaft
3300240 Internationale Politik

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 11:00 bis 13:00 woch 07.04.2025 bis 18.07.2025  Ulmenstr. 69 - SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumplan Rothenbücher findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. rer. pol. Christoph Rothenbücher, M.A.

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik - Lehramt an beruflichen Schulen: Fach Sozialkunde, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2023) 4. Semester wahlobligatorisch
Betriebswirtschaftslehre, Bachelor (2021) 4. - 6. Semester wahlobligatorisch
Betriebswirtschaftslehre, Bachelor (2022) 4. - 6. Semester wahlobligatorisch
Betriebswirtschaftslehre, Bachelor (2024) 4. - 6. Semester wahlobligatorisch
Good Governance - Wirtschaft, Gesellschaft, Recht, Bachelor (2022) 6. Semester wahlobligatorisch
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2020) 2. - 4. Semester obligatorisch
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2022) 2. - 4. Semester obligatorisch
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2024) 2. - 4. Semester obligatorisch
Sozialkunde, Beifach Lehramt (2019) 2. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, Beifach Lehramt (2022) 2. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Gymnasien (2019) 3. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Gymnasien (2022) 3. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Regionalen Schulen (2019) 3. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Regionalen Schulen (2022) 4. Semester wahlobligatorisch
Sozial- und Bevölkerungswissenschaften, Bachelor (2023) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Sozialwissenschaften, Bachelor (2018) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Volkswirtschaftslehre, Bachelor (2022) 4. - 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2017) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2021) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2023) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftswissenschaften, Bachelor (2019) 6. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (WSF)

Inhalt

Kommentar

Ziel des Seminars ist es Theorien internationaler Beziehungen zu veranschaulichen und punktuell zu vertiefen. Dabei geht das Seminar über konventionelle Theorien wie Realismus, Liberalismus und Konstruktivismus hin-aus und erweitert das Feld. Das Seminar will damit einen produktiven und kritischen Umgang mit IB Theorien als Werkzeuge der Internationalen Beziehungen vermitteln.

Literatur

• Buzan, Barry. An Introduction to the English School of Internatonal Relations. Polity Press, 2014.
• Dunne, Tim, et al. International Relations Theories: Discipline and Diversity. Oxford UP, 2020.
• Krell, Gert and Peter Schlotter. Weltbilder und Weltordnung: Einführung in die Theorie der Internatio-nalen Beziehungen. Nomos, 2018.
• Weber, Cynthia. Queer International Relations: Sovereignty, Sexuality and the Will to Knowledge. Oxford UP, 2016.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 9 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Lehramt Fach Sozialkunde · · · · [+]