Kommentar |
Der Grundkurs „Methoden der Politikwissenschaft“ soll einen einführenden Überblick über wesentliche Techniken und Mittel politikwissenschaftlicher Forschung geben. Kern der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung quantitativer und qualitativer Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung, welche von Fragebogen- und Interviewmethoden bis zu Inhalts- und Diskursanalysen reicht. Im Rahmen des Seminars werden auch mathematisch-statistische Grundlagen, beispielsweise zu Mittelwerten und Streuungsmaßen, behandelt.
Es muss nur ein einziger Grundkurs besucht werden (entweder Kurs A oder Kurs B). Die Inhalte beider Lehrveranstaltungen sind gleich. |
Literatur |
• Alemann, Ulrich von; Forndran, Erhard (2005): Methodik der Politikwissenschaft. Eine Einführung in Arbeitstechnik und Forschungspraxis. 7. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer. • Baur, Nina; Blasius, Jörg (Hg.) (2022): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. 3. Aufl. Wiesbaden, Germany: Springer VS. • Egner, Björn (2019): Methoden der Politikwissenschaft. Eine anwendungsbezogene Einführung. München: UTB. • Frankenberger, Rolf (2021): Methoden in der Politikwissenschaft. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer. • Gehring, Uwe W. (2009): Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen. 5. Aufl. Wiesbaden: Springer VS. • Hildebrandt, Achim; Jäckle, Sebastian; Wolf, Frieder; Heindl, Andreas (Hg.) (2015): Methodologie, Methoden, Forschungsdesign. Ein Lehrbuch für fortgeschrittene Studierende der Politikwissenschaft. Wiesbaden: Springer VS. • Kaiser, Robert (2021): Qualitative Experteninterviews. Konzeptionelle Grundlagen und praktische Durchführung. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS. • Loveless, Matthew (2023): Political analysis. A guide to data & statistics. Los Angeles: SAGE. • Oestreich, Markus; Romberg, Oliver (2022): Keine Panik vor Statistik! Erfolg und Spaß im Horrorfach nichttechnischer Studiengänge. 7. Aufl. Berlin: Springer VS. • Pohlmann, Markus (2022): Einführung in die Qualitative Sozialforschung. Konstanz. • Rippl, Susanne; Seipel, Christian (2022): Methoden kulturvergleichender Sozialforschung. Eine Einführung. 3. Aufl. Wiesbaden: Springer VS. • Schnell, Rainer; Hill, Paul B.; Esser, Elke (2023): Methoden der empirischen Sozialforschung. 12. Auflage. Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg. • Tausendpfund, Markus (Hg.) (2021): Empirische Studien lesen. Einführung in die Praxis der quantitativen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS. • Wagemann, Claudius; Goerres, Achim; Siewert, Markus B. (Hg.) (2020): Handbuch Methoden der Politikwissenschaft. Wiesbaden: Springer VS. • Westle, Bettina (2018): Methoden der Politikwissenschaft. 2. Auflage. Baden-Baden: Nomos. |