Kommentar |
Gegenstand des Seminars sind ausgewählte Methoden und Verfahren der Politischen Bildung. Der Zugang erfolgt durch exemplarische und auszugsweise Simulation und Reflexion von Methoden im Seminar durch die TeilnehmerInnen. Die Simulationen werden mit Betrachtungen der jeweils zugrunde liegenden politikdidaktischen Theorie verknüpft. Das Seminar soll Einblicke in die unterschiedlichen Möglichkeiten, politische Lernprozesse zu gestalten, geben sowie ein Raum für deren Reflexion sein. Bitte beachten Sie, dass das Seminar Teil des Moduls: Methoden und Unterrichtspraxis Sozialkunde (allgemeinbildendes Lehramt) bzw. Prinzipien und Methoden der Fachdidaktik (Wirtschaftspädagogik/Berufspädagogik) ist. Die Prüfung im Modul kann erst absolviert werden, wenn alle Bestandteile des jeweiligen Moduls absolviert sind.
Hinweise zur Prüfung • Allgemeinbildendes Lehramt: Klausur (unbenotet) • BA Wirtschaftspädagogik (siehe Modulbeschreibung) • BA Berufspädagogik (siehe Modulbeschreibung)
Die Prüfungstermine werden im Seminar bekannt gegeben. Beachten Sie bitte, dass die Prüfung erst dann absolviert werden kann, wenn alle Bestandteile des Moduls absolviert sind. |
Literatur |
• Autorengruppe Fachdidaktik (2017): Was ist gute politische Bildung? Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. 2. Auflage. Schwalbach/Ts. • Frech, Siegfried/Kuhn, Hans-Werner/Massing, Peter (Hrsg.) (2014): Methodentraining für den Politikunterricht I. Mikromethoden und Makromethoden. 5. Auflage, Schwalbach/Ts. • Lange, Dirk/Reinhardt, Volker (Hrsg.) (2017): Basiswissen Politische Bildung. Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. Band 2: Forschung, Planung und Methoden Politischer Bildung. Baltmannsweiler. • Reinhardt, Sibylle (2018): Politik Didaktik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. 7., überarbeitete Neuauflage, Berlin. • Reinhardt, Sibylle/Richter, Dagmar (Hrsg.) (2018): Politik Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. 5. Auflage, Berlin. • Reinhardt, Volker (Hrsg.) (2018): Wirksamer Politikunterricht. Reihe: Unterrichtsqualität: Perspektiven von Experten. Baltmannsweiler. • Sander, Wolfgang/ Pohl, Kerstin (Hrsg.) (2022): Handbuch politische Bildung. 5., vollständig überarbeitete Auflage, Frankfurt/ a.M. |