Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Aktuelle Probleme der Vergleichenden Regierungslehre: Forschungs- und Examenskolloquium

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Kolloquium/Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 58000 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

3300050 Vergleichende Regierungslehre: Area Studies

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:00 bis 17:00 woch 07.04.2025 bis 18.07.2025  Ulmenstr. 69 - SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumplan Müller,
Pfeiffer
findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Personen

Verantwortliche Personen Zuständigkeit
Dr. rer. pol. Jan Müller, M.A.
Dr. rer. pol. Christian Pfeiffer, M.A.

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2020) 5. - 6. Semester obligatorisch
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2022) 5. - 6. Semester obligatorisch
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2024) 5. - 6. Semester obligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2021) 1. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2023) 1. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (WSF)

Inhalt

Kommentar

Im Seminar werden aktuelle Probleme der Vergleichenden Regierungslehre diskutiert. Gleichzeitig ist der Kurs Examens- und Forschungskolloquium, in diesem Rahmen werden aktuelle Examensarbeiten (Bachelor, Master, Staatsexamen) und Promotionen sowie Forschungsprojekte vorgestellt.
Darüber hinaus werden aktuelle Themen mit Bezug zu Lateinamerika angesprochen. Hierfür trifft sich die AG Lateinamerika im Rahmen des Kolloquiums. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Arbeit der AG Politik und Wahlen in Mecklenburg-Vorpommern, hier werden die Ergebnisse der Bundestagswahl ausgewertet und die Konsequenzen für das Bundesland diskutiert.
Der Kurs richtet sich an Studierende und Kandidaten, die am Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre ihre Examens- oder Doktorarbeit schreiben, sowie an alle Studierende, die sich für aktuelle Themen der Vergleichenden Regierungslehre sowie Forschungsprozesse interessieren.

Literatur

Eco, Umberto (2020): Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. 14. Aufl. Stuttgart, Wien: UTB.
• Köker, Philipp; Harmening, Morten (2024): Studentisches Publizieren in den Sozialwissenschaften. Von der Haus- und Abschlussarbeit zur wissenschaftlichen Publikation. Wiesbaden: Springer VS.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Master Wirtschaftspädagogik · · · · [+]