Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Geschichte in Literatur und Film am Beispiel des "Wegs in die und die Anfänge der NS-Diktatur"(Seminar zur Vermittlungskompetenz)

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 74546 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5700390 Geschichte vermitteln
6100230 Vermittlungskompetenz Germanistik

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:15 bis 12:45 woch 02.04.2025 bis 18.07.2025  A.-Bebel-Str. 28 - SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28 Raumplan Niemeyer findet statt     20
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Friedrich Niemeyer, MA

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2020) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2022) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2022) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach 2020) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Medienforschung (IMF)

Inhalt

Kommentar

Diese Lehrveranstaltung ist in zwei Abschnitte unterteilt, zunächst einen kurzen, technischen, in dem der Umgang mit moderner Medientechnik (Video- und Audioschnitt sowie Präsentationstechnik) vermittelt werden soll. Der zweite Abschnitt der Übung ist philologisch/historisch angelegt. Hier soll zunächst das Betrachten von Filmen aus filmphilologischer Sicht vorgestellt und im Folgenden verschiedene Literarische Texte und Verfilmungen zu Themengebiet des „Wegs in die und die Anfänge der NS-Diktatur“ analysiert und an einem weiteren Beispiel zur selben historischen Thematik verglichen werden. Hierbei geht es vor allem um den kritischen Umgang mit Medien im allgemeinen und dem Medium Film und seine plurimedialen Netzwerke im Besonderen sowie um die Entwicklung der Darstellung von historischen Ereignissen und/oder Personen zu verschiedenen Zeitpunkten der Medien- und Filmgeschichte. Die Medien/Filme sollen in Studierendenvorträgen vorgestellt und anschließend kritisch diskutiert und darüber hinaus die Verwendung dieser Filme als Lehrmaterial vorgestellt werden

Literatur

James Monaco : Film verstehen, Reinbeck 2000 ff.; M. Warrington : History goes to the Movies, London 2006; Werner Faulstich: Filmgeschichte, Paderborn (UTB-Basics) 2005; Thomas Fischer /Thomas Schuhbauer:  Geschichte in Film und Fernsehen, Tübingen 2016; Astrid Erll / Stephanie Wodianka (Hg.): Film und Kulturelle Erinnerung – Plurimediale Konstellationen, Berlin – New York 2008; Barbara Korte / Sylvia Paletschek (Hg.): History Goes Pop – Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien, Bielefeld 2009; Waltraud Wende: Filme die Geschichte(n) erzählen – Filmanalyse als Medienkulturanalyse, Würzburg 2011; Frank Bösch: Mediengeschichte, Frankfurt a.M. 2011; Mike Bal : Kulturanalyse, Frankfurt a.M. 2002; Magrit Fröhlich / Hanno Loewy / Heinz Steinert (Hg.): Lachen über Hitler – Auschwitz Gelächter?, Stuttgart 2003; Gerhild Nieding / Peter Ohler: Lernen mit Medien, Paderborn 2015.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden: