Kommentar |
Die Vorlesung beschäftigt sich mit den wesentlichen theoretischen Ansätzen in der Teildisziplin Internationale Beziehung, u.a. Realismus/Neo-Realismus, Idealismus, Institutionalismus, Regionalismus, Integrationstheorien, Sozialkonstruktivismus und Theorien der Entwicklung und Unterentwicklung. Ein Schwerpunkt wird dabei auf der Frage der Anwendbarkeit und analytischen Reichweite der diversen Theorien liegen. An Fallbeispielen werden die jeweiligen Stärken und Schwächen dieser Ansätze für die Erklärung und das Verständnis wesentlicher Ereignisse und Entwicklungen in der internationalen Politik aufgezeigt.
Die Vorlesung ist ein verpflichtender Bestandteil des Moduls Einführung in die Internationale Politik. Die Kenntnisse der Inhalte der Vorlesung sind für das Verfassen der Hausarbeit in diesem Modul unerlässlich. |
Literatur |
- Auth, Günther (2015). Theorien der Internationalen Beziehungen kompakt: Die wichtigsten Theorien auf einen Blick (2. Auflage). München: De Gruyter Oldenbourg.
- Bellers, Jürgen (2009). Einführung in die internationale Politik: Methodenlehre und Überblick über Geschichte und Gegenwart zwischenstaatlicher und überstaatlicher Beziehungen. Heilberscheid: Dreukom.
- Gu, Xuewu (2018). Theorien der internationalen Beziehungen: Einführung (3. Auflage). München: De Gruyter Oldenbourg.
- Hartmann, Jürgen (2009). Internationale Beziehungen (2. Auflage). Wiesbaden: VS Verlag.
- Krell, Gert/Schlotter, Peter (2018). Weltbilder und Weltordnung: Eine Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen (5. Auflage). Baden-Baden: Nomos.
- Stahl, Bernhard (2020). Internationale Politik verstehen: Eine Einführung (3. Auflage). Opladen: Budrich.
|