Kommentar |
Hinweis für LA-Studierende: besonders geeignet für Studierende in den höheren Semestern
Dass der Zweite Weltkrieg erst wirklich zu einem solchen wird, als Japan am 7. Dezember 1941 Pearl Harbor angreift und in der Folge der atlantisch-europäische und der asiatisch-pazifische Kriegsschauplatz miteinander verschmelzen, kommt nicht so recht in den Blick, wenn man selbigen mit dem deutschen Überfall auf Polen 1939 einsetzen lässt. Tatsächlich wütete der Krieg in Ostasien schon mindestens seit Juli 1937 mit dem einsetzen des Zweiten Sino-Japanischen Krieges. Dass am Ende des Krieges Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki fielen und Japan kapitulierte, dürfte noch Allgemeinwissen sein, aber wie steht es mit dem Wissen um das – für das chinesische Selbstverständnis – zentrale Massaker von Nanking (Nanjing) im Dezember 1937, um die japanische Zwangsprostitution in den besetzten Gebieten, um die Rolle der Kuomintang und der chinesischen Kommunisten oder um das Schicksal der Region bis zum Koreakrieg? Die Übung soll hierüber einen Überblick verschaffen, wobei ein Schwerpunkt auf die Situation in China gelegt werden wird und auch Fragen der kollektiven Erinnerung berücksichtigt werden. |