Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

"Scheitern" als geschichtstheoretische Kategorie

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 73106 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5750100 Individuum und Gesellschaft
5750110 Revolutionen und Umbrüche
5750120 Herrschaft - Institutionen - Legitimität
5750130 Identitäten und Fremdheiten
5750200 Individuum und Gesellschaft (Ergänzungsbereich)
5750210 Revolutionen und Umbrüche (Ergänzungsbereich)
5750220 Herrschaft - Institutionen - Legitimität (Ergänzungsbereich)
5750230 Identitäten und Fremdheiten (Ergänzungsbereich)
5750290 Herrschaft - Institutionen - Legitimität
5750300 Herrschaft - Institutionen - Legitimität (Spezialisierung)
5750310 Identitäten und Fremdheiten
5750320 Identitäten und Fremdheiten (Spezialisierung)
5750330 Individuum und Gesellschaft (Spezialisierend)
5750360 Revolutionen und Umbrüche (Spezialisierend)
5780150 Epochenübergreifende Studien
5780160 Theorie und Methode
5780290 Epochenübergreifende Studien
5780380 Theorie und Methode

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 17:15 bis 18:45 woch 09.04.2025 bis 18.07.2025  Alte Post Neuer Markt 3 - SR 401/402, Alte Post Neuer Markt 3 Raumplan Plessow findet statt     25
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. Oliver Dominik Plessow

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (2024) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (Erstfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Master (Zweitfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Historisches Institut (HI)

Inhalt

Kommentar

Hinweis für LA-Studierende: besonders geeignet für Studierende in den höheren Semestern

Ob 1848 oder Weimar – gerade für die deutsche Demokratiegeschichte ist „Scheitern“ ein zentraler Baustein der nationalen Meistererzählung. Auch an vielen anderen Stellen der Geschichte bieten Misserfolge einen Anlass für historisches Nachforschen und historische Reflexion. Fragt man allgemeiner, inwieweit sich an Misserfolge Erkenntnisse knüpfen lassen, gerät man schnell ins geschichtstheoretisch Grundsätzliche: Führt die Engführung des Blickes auf das Scheitern schnell zu brüchigen Meistererzählungen oder lässt sich die Kategorie „Scheitern“ analytisch fassen? Lässt sich die Frageperspektive nur auf politische Entscheidungen und Herrschaft beziehen, oder auch auf Kultur- und Sozialgeschichte? Muss die Rede vom „Scheitern“ nicht „teleologisch“ stets von einem als Ziel definiertem Fixpunkt rückwärts argumentieren, auf den alle Entwicklungslinien zuzustreben scheinen? Werden alternative Entwicklungslinien dann nicht ausgeblendet? Geht die Geschichte nicht immer weiter, so dass gar nicht klar ist, wer zuletzt lacht (oder weint)? Diskutiert werden sollen diese Fragen an konkreten Beispielen, wobei ein besonderes Augenmerk auf negative Bezugspunkte und auf alternative Entwicklungswege gelegt werden soll.

Die Veranstaltung lässt sich gut mit dem themenähnlichen Didaktikseminar oder mit den ebenfalls zum Schwerpunkt „Scheitern“ zählenden Veranstaltungen in der Alten Geschichte (Übung Lupi) und der Frühen Neuzeit (Hauptseminar Thiessen) verbinden.

 

Literatur

Philipp McLean: An der Geschichte lernen, welche Verhältnisse nicht sein sollten – Plädoyer für ein negatives Lernen an der Geschichte. Geschichtstheorie am Werk, 22.11.2022 (https://doi.org/10.58079/pcxx).

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Hauptseminare · · · · [+]