Kommentar |
Dienstag, 9.30-13.30 Uhr Friedrichstr. 23 (Institut für Neue Medien, FRIEDA23) Raum: Trickfilmwerkstatt, 1. OG, Raum 1.16
Hella Rihl (Festivalleitung), Institut für Neue Medien, Friedrichstr. 23, Raum 2.12, Tel. 0381-203543,
Sprechstunden nach Vereinbarung Email: rihl@ifnm.de
Arne Papenhagen (Projektleitung ifnm, Tel. 0381-203542) Email: papenhagen@ifnm.de
Seminaranforderungen:
Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar; aktive Vorbereitung und Teilnahme am Festival sowie Unterstützung des Festivalteams (24. - 27. April 2025), Modul-Prüfung: 20min Präsentation (zu einem eigenen Thema), Teilnahme- oder Leistungsschein.
Seit 2004 lockt das FiSH Filmfestival Rostock jährlich mehr als 3.000 Filmbegeisterte vor die Leinwände. Im Mittelpunkt stehen der nationale Wettbewerb JUNGER FILM und der nordeuropäische Wettbewerb OFFshorts – Young Baltic Cinema mit den besten Kurzfilmen von Filmschaffenden bis 26 Jahre. Das Festival reiht sich in eine Vielzahl von bundesweiten Filmfestivals mit unterschiedlichen Ausrichtungen und Schwerpunkten ein. Festivals übernehmen wichtige Funktionen in der Zirkulation kultureller Waren und sind nicht selten die einzigen Spielstätten von Nachwuchs- und Independent-Produktionen. Das Seminar vermittelt einen Überblick über die Funktionen und Konzepte von Festivals, die Festivallandschaft in Mecklenburg-Vorpommern sowie einen Überblick über die nationale Nachwuchs- und Kurzfilmfestivalszene. Es führt praktisch in die verschiedenen Arbeitsbereiche von Festivalgestaltung ein.
Im Vorfeld und während des Festivals (24.-27. April 2025, täglich 6 h) nehmen die Studierenden aktiv an der Festivalarbeit teil, sind Teil des Teams und erwerben Kenntnisse in den verschiedenen Bereichen der praktischen Festivalarbeit (Veranstaltungsorganisation, Kino- und Gästebetreuung, Locationmanagement, PR- und Öffentlichkeitsarbeit).
Das Seminar verbindet auf besondere Weise Theorie- und Praxisteile, es fördert forschendes Lernen und gibt Einblicke in den praktischen Kulturbereich. In vor- und nachbereitenden Seminarsitzungen werden theoretische Aspekte der Medienlandschaft und -institutionen, der Geschichte und Funktion von Festivals sowie die Verknüpfung von Filmfestivals mit Filmgeschichte, Filmästhetik und aktuellen Produktionskontexten erörtert und vermittelt. Die Studierenden entwickeln dabei eigene Projekte und Themen, die am Ende des Seminars in Abschlusspräsentationen vorgestellt werden.
SoSe 2025: Umfang: 4 SWS
Seminarplan (Stand: 15.01.2025) 1. Sitzung Di, 08.04., 9.30-13.00 Uhr, Ort: Trickfilm Werkstatt (Institut für Neue Medien, Friedrichstr. 23, 1. OG, Raum 1.16) • Vorstellung Seminarplan und Arbeitsweise • Vorstellung FiSH: Festivalprofil, Wettbewerbe, Filmprogramme, Rahmenprogramm • Vorstellung FiSH: Team und Arbeitsbereiche für Praxisteil • Anwahl praktische Arbeitsbereiche und Einteilung in Fachgruppen • Input: Filmfestivals/ Typen/ Festivalprofile, Publikum & Rezeption
2. Sitzung Di, 15.04., 9.30-13.30 Uhr, Ort: Trickfilm Werkstatt (Institut für Neue Medien, Friedrichstr. 23, 1. OG, Raum 1.16) • Ergebnispräsentation Festivalrecherche • Absprachen zum Festivaleinsatz • Arbeitsgruppen Festival (Gästebetreuung, Öffentlichkeitsarbeit, Locationmanagement & Kinobetreuung) • Impuls: Werbung und PR
3. Sitzung Di, 22.04., 17.00-19.00 Uhr, Ort: Frieda Studio (Institut für Neue Medien, Friedrichstr. 23, 1. OG, Raum 1.16) • Festival Kick-off: Kennenlernen des Festivalteams und Vorstellung der einzelnen Arbeitsbereiche
4.-8. Sitzung Mi-So, 23.-27.04., ca. je 5-6h, Ort: Festivallocations • Arbeit in Fachgruppen im praktischen Festivaleinsatz
9. Sitzung Di, 29.04., 9.30-13.30 Uhr, Ort: Trickfilm Werkstatt • Evaluation und Feedback zum Festival und Festivalgeschehen • Absprache und freie Arbeit an eigenen Themen und Projekten
10. Sitzung Di, 06.05., 9.30-13.30 Uhr, Ort: Trickfilm Werkstatt • Praktische Übung I: Kameraeinstellungen, Perspektiven, Fahrten, Szenenauflösung, Lichtgestaltung, Schnitt • freie Arbeit an eigenen Themen und Projekten
11. Sitzung Di, 13.05., 9.30-13.30 Uhr, Ort: Trickfilm Werkstatt • Praktische Übung II: Kameraeinstellungen, Perspektiven, Fahrten, Szenenauflösung, Lichtgestaltung, Schnitt • freie Arbeit an eigenen Themen und Projekten
12. Sitzung Di, 20.05., 9.30-13.00 Uhr, Ort: Trickfilm Werkstatt • Festivalgestaltung: Impuls Filmauswahl, Jury, Gremien • freie Arbeit an eigenen Themen und Projekten
13. Sitzung Di, 27.05., 9.30-13.00 Uhr, Ort: Trickfilm Werkstatt • Festivalgestaltung: Grundlagen der Filmdramaturgie • freie Arbeit an eigenen Themen und Projekten
14. Sitzung Di, 27.05., 9.30-13.00 Uhr, Ort: Trickfilm Werkstatt • Präsentation eigener Themen und Projekte/ Abnahme Prüfungsleistung
15. Sitzung Di, 27.05., 9.30-13.00 Uhr, Ort: Trickfilm Werkstatt • Präsentation eigener Themen und Projekte/ Abnahme Prüfungsleistung |