In dieser praxisorientierten Lehrveranstaltung wird Studierenden die Möglichkeit gegeben, die komplette Entstehung eines Fernsehbeitrages hautnah, selbsterfahrend und kollaborativ zu erlernen sowie in Teams eine eigenverantwortliche Produktion zu gestalten.
Grundlagen der Arbeit für das Medium Video/Fernsehbeitrag werden in der Startphase vermittelt: Ideenentwicklung, redaktionelle Arbeit, Beitragsplanung, Kamera, Ton, Schnitt, und Moderation. Das Maß der theoretischen Einführung ist im Vergleich zum Teil des Selbstlernens und Selbstpraktizierens bewusst gering gehalten; alle Teilnehmenden springen sprichwörtlich ins kalte Wasser der Mediengestaltung. Aktive Medienbildung führt hierbei nicht nur zur Technikkompetenz, sondern auch zum Lernen über Medienwirkung, eigenes Medienverhalten, journalistische Standards, Medienrecht und Medienkritik.
Am Ende des Praxisseminars wird aus den Beiträgen eine Fernseh-Magazinsendung zusammengestellt, die im Programm von Mediatop Rostock ausgestrahlt und auch in der Mediathek abrufbar sein wird. Alle bislang entstandenen 20 Magazin-Ausgaben können in der Mediathek der Medienanstalt M-V in einer eigenen Rubrik https://mmv-mediathek.de/sendungen/94-zoom-rostock.html angeschaut werden.
Das Seminar ist eine Kooperation des Instituts für Medienforschung der Universität Rostock mit dem Bürgerfernsehsender und Medienkompetenzzentrum „Mediatop Rostock“ der Medienanstalt M-V. Im Seminar werden die Studierenden betreut durch Wanda Ullrich (Tutorin) und Sören Köhn, dem Leiter vom Mediatop Rostock.
Hinweis: Die Lehrveranstaltung gliedert sich in Präsenztermine sowie praktische Produktionsphasen. Der genaue Ablauf wird zu Seminarbeginn mitgeteilt. Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch.
|