Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Medienpraxis - Videostudio

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 4.00
Veranstaltungsnummer 74499 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5100310 Praxis der Medien

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 11:15 bis 14:45 woch 03.04.2025 bis 18.07.2025  A.-Bebel-Str. 28 - SR 10017a, A.-Bebel-Str. 28 Raumplan Niemeyer findet statt     15
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Friedrich Niemeyer, MA

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bachelor (Zweitfach, 2020) 2. - 4. Semester wahlobligatorisch
Kommunikations- und Medienwissenschaft, Bachelor (Zweitfach, 2022) 2. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Medienforschung (IMF)

Inhalt

Kommentar

Im Seminar geht es um die Erstellung von „Kurzvideos“ zur Vorstellung von z.B. Studiengängen, der Fakultät, Universität etc. um für diese Werbung zu machen. Die fertigen Filme sollen auf Seiten der Universität und ggf. Instagram o.ä. veröffentlicht werden, worauf die Studierenden für ihr Portfolio bei Bewerbungen etc. verweisen können.

Das Seminar wird zunächst nach der Verteilung der Aufgaben und der Einteilung der Gruppen die filmphilologischen Grundlagen kurz wiederholen und sich theoretisch an die „Filmproduktion“ heranarbeiten. Darauf folgt eine technische Einführung in das Videostudio der Fakultät, wo die technischen Möglichkeiten des Einsatzes von Greenscreen, Kameras, Ton etc. erprobt werden können (https://www.phf.uni-rostock.de/zentrum-fuer-multimedia/pc-pool/videostudio-der-phf-raum-10021/10022-1/).

Im folgenden werden die Gruppen sich selbst in Bezug auf die Produktionsaufgaben die entsprechenden Rollen (Regie, Drehbuch, Darsteller/Interviewer, Kamera, Schnitt, Ton) zuteilen und das Konzept für den Film erarbeiten. Die Produktion der Filme soll dann in Eigenregie der Gruppen erfolgen, wobei der Lehrende im Rahmen des Möglichen, auf jeden Fall während der regulären Seminartermine für Fragen und Anregungen sowie Unterstützung zur Verfügung steht. Zu Semestermitte ist ein Gesamttreffen zum Stand der Produktionen geplant und zum Ende die Vorstellung der Filme.

Ziel ist es Aufgabenbezogen Filme zu erstellen und über die Wege einer eigenen Produktion für  die spätere mögliche Berufspraxis Erfahrungen zu sammeln.

Literatur

Thomas Strauch/Carsten Engelke: Filme machen, 2. Auflage, Paderborn 2019.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden: