Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Entwicklung, Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar/Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 58008 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
keine Belegung (gesperrt)   

Module

3300060 Internationale Ordnungen und Konflikte
3300280 Internationale Ordnungen und Konflikte für Sozial- und Bevölkerungswissenschaften
3380050 Weiterführende Fragen der Politikwissenschaft für Lehramt an Gymnasien
3380100 Weiterführende Fragen der Politikwissenschaft für Lehramt an Regionalen Schulen
3380240 Weiterführende Fragen der Politikwissenschaft für Lehramt an Regionalen Schulen
3380250 Weiterführende Fragen der Politikwissenschaft für Lehramt an Gymnasien

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 11:00 bis 13:00 woch 08.04.2025 bis 18.07.2025  Ulmenstr. 69 - SR 124, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumplan Dosch findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. habil. Jörn Dosch

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2020) 5. - 6. Semester obligatorisch
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2022) 5. - 6. Semester obligatorisch
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2024) 5. - 6. Semester obligatorisch
Sozialkunde, LA an Gymnasien (2019) 8. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Gymnasien (2022) 8. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Regionalen Schulen (2019) 8. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Regionalen Schulen (2022) 8. Semester wahlobligatorisch
Sozial- und Bevölkerungswissenschaften, Bachelor (2023) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (WSF)

Inhalt

Kommentar

Das Seminar vermittelt umfassende Einblicke in

  • den Entwicklungsbegriff und dessen wandelende Konzeption im Laufe der Jahrzehnte,
  • die wichtigsten Entwicklungstheorien und ihre Anwendung,
  • die Geschichte, strategischen Ausrichtungen und Inhalte/Zielsetzungen der Entwicklungspolitik Deutschlands und anderer Staaten,
  • Grundlagen, Ansatz und Effektivität von Entwicklungszusammenarbeit im Wandel der Zeit an ausgewählten Beispielen
  • die Herausforderung „westlicher“ Entwicklungssätze durch neue Geber, wie vor allem China, und das Aufkommen alternativer, nicht-westlicher Entwicklungskonzepte

Im Rahmen des Seminars sind mehrere Gastvorträge von Expert*innen aus der Praxis der Entwicklungszusammenarbeit eingeplant.

Literatur
  • Dosch, Jörn und Pamina Becker (2024). Die Wirksamkeit von Entwicklungszusammenarbeit. Anspruch und Wirklichkeit der Förderung von Good Governance. Wiesbaden: Springer VS.
  • Menzel, Ulrich (2010). Geschichte und Hauptkontroversen. Braunschweig: Institut für Sozialwissenschaften, https://leopard.tu-braunschweig.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dbbs_derivate_00009965/Menzel-Entwicklungstheorie.pdf
  • Nuscheler, Franz (2012). Lern- und Arbeitsbuch Entwicklungspolitik, 7. Aufl, Bonn: Dietz.
  • Stockmann, Reinhard; Ulrich Menzel, Ulrich; Franz Nuscheler (2010). Entwicklungspolitik: Theorien – Probleme – Strategien. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2010
  • Schmidt, Lukas; Sabine Schröder (Hrsg.) (2016). Wien: Mandelbaum Verlag.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Lehramt Fach Sozialkunde · · · · [+]