Kommentar |
Das Seminar vermittelt umfassende Einblicke in
- den Entwicklungsbegriff und dessen wandelende Konzeption im Laufe der Jahrzehnte,
- die wichtigsten Entwicklungstheorien und ihre Anwendung,
- die Geschichte, strategischen Ausrichtungen und Inhalte/Zielsetzungen der Entwicklungspolitik Deutschlands und anderer Staaten,
- Grundlagen, Ansatz und Effektivität von Entwicklungszusammenarbeit im Wandel der Zeit an ausgewählten Beispielen
- die Herausforderung „westlicher“ Entwicklungssätze durch neue Geber, wie vor allem China, und das Aufkommen alternativer, nicht-westlicher Entwicklungskonzepte
Im Rahmen des Seminars sind mehrere Gastvorträge von Expert*innen aus der Praxis der Entwicklungszusammenarbeit eingeplant. |
Literatur |
- Dosch, Jörn und Pamina Becker (2024). Die Wirksamkeit von Entwicklungszusammenarbeit. Anspruch und Wirklichkeit der Förderung von Good Governance. Wiesbaden: Springer VS.
- Menzel, Ulrich (2010). Geschichte und Hauptkontroversen. Braunschweig: Institut für Sozialwissenschaften, https://leopard.tu-braunschweig.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dbbs_derivate_00009965/Menzel-Entwicklungstheorie.pdf
- Nuscheler, Franz (2012). Lern- und Arbeitsbuch Entwicklungspolitik, 7. Aufl, Bonn: Dietz.
- Stockmann, Reinhard; Ulrich Menzel, Ulrich; Franz Nuscheler (2010). Entwicklungspolitik: Theorien – Probleme – Strategien. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2010
- Schmidt, Lukas; Sabine Schröder (Hrsg.) (2016). Wien: Mandelbaum Verlag.
|