Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Der Ostseeraum in den internationalen Beziehungen: Politik, Umwelt, Wirtschaft

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar/Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 58009 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

3350030 Area Studies: Osteuropa und Ostseeraum
3350130 Area Studies: Osteuropa und Ostseeraum
3380170 Politische Systeme und Transformation im Ostseeraum und Osteuropa
3380210 Internationale Politik - Vertiefung

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 11:00 bis 13:00 woch 08.04.2025 bis 18.07.2025  Ulmenstr. 69 - SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumplan Heinrich-Fuchs findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. rer. pol. Jens Heinrich-Fuchs

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik, Master Berufspädagogik (2020) 3. Semester wahlobligatorisch
Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Area Studies, Master (2019) 1. - 2. Semester obligatorisch
Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Area Studies, Master (2024) 1. - 2. Semester obligatorisch
Sozialkunde, LA an Gymnasien (2022) 8. - 9. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Regionalen Schulen (2019) 9. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Regionalen Schulen (2022) 9. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2023) 3. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (WSF)

Inhalt

Kommentar

Die Ostsee bzw. die Ostseeregion als Untersuchungsgegenstand lässt sich aus verschiedenen Perspektiven betrachten (geologisch, geographisch, linguistisch, kulturell etc.). In diesem Seminar stehen vor allem die politikwissenschaftlichen Sichtweisen im Zentrum. Konkret werden folgende Fragen/Themen behandelt. Welche sicherheitspolitischen Herausforderungen gibt es in der Ostseeregion? Welche Rolle spielen die Spannungen zwischen NATO und Russland? Wie hat sich sicherheitspolitisches Denken verändert? Welche Konfliktszenarien sind plausibel? Welche umweltpolitischen Probleme gilt es zu bewältigen und wie werden Nachhaltigkeitsziele regional und lokal umgesetzt? Wie kooperieren die Ostseeanrainer untereinander? Welches wirtschaftliche Potential (aber auch welche Risiken) lassen sich für die Ostseeregion identifizieren? Welches Gewicht hat Tourismus und welche energiepolitischen Fragen stellen sich? Welche Rolle spielen Akteure wie die deutschen Bundesländer, schwedische län, polnische Woiwodschaften oder die Europäische Union? Und wie ist es um den Ostseeregionalismus bestellt?

Literatur

(bitte auch Handapparat in der UB Südstadt beachten)

  • North, Michael: Geschichte der Ostsee: Handel und Kulturen. München 2011.
  • Dosch, Jörn; Lutz-Auras, Ludmila; Heinrich, Jens: Durch Feuer, Wasser und Kupferrohre. Energiesicherheit und Energiepolitik im Ostseeraum. 2022 (als pdf auf der Homepage von Dr. Heinrich-Fuchs)
  • Council of the Baltic Sea States (cbss.org)
  • Baltic Sea Parliamentary Conference (https://www.bspc.net/)
  • Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern: europa-mv.de/ostseekooperation
  • https://dashboards.sdgindex.org/profiles

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Lehramt Fach Sozialkunde · · · · [+]
Master Wirtschaftspädagogik · · · · [+]