Kommentar |
Die Ostsee bzw. die Ostseeregion als Untersuchungsgegenstand lässt sich aus verschiedenen Perspektiven betrachten (geologisch, geographisch, linguistisch, kulturell etc.). In diesem Seminar stehen vor allem die politikwissenschaftlichen Sichtweisen im Zentrum. Konkret werden folgende Fragen/Themen behandelt. Welche sicherheitspolitischen Herausforderungen gibt es in der Ostseeregion? Welche Rolle spielen die Spannungen zwischen NATO und Russland? Wie hat sich sicherheitspolitisches Denken verändert? Welche Konfliktszenarien sind plausibel? Welche umweltpolitischen Probleme gilt es zu bewältigen und wie werden Nachhaltigkeitsziele regional und lokal umgesetzt? Wie kooperieren die Ostseeanrainer untereinander? Welches wirtschaftliche Potential (aber auch welche Risiken) lassen sich für die Ostseeregion identifizieren? Welches Gewicht hat Tourismus und welche energiepolitischen Fragen stellen sich? Welche Rolle spielen Akteure wie die deutschen Bundesländer, schwedische län, polnische Woiwodschaften oder die Europäische Union? Und wie ist es um den Ostseeregionalismus bestellt? |
Literatur |
(bitte auch Handapparat in der UB Südstadt beachten)
- North, Michael: Geschichte der Ostsee: Handel und Kulturen. München 2011.
- Dosch, Jörn; Lutz-Auras, Ludmila; Heinrich, Jens: Durch Feuer, Wasser und Kupferrohre. Energiesicherheit und Energiepolitik im Ostseeraum. 2022 (als pdf auf der Homepage von Dr. Heinrich-Fuchs)
- Council of the Baltic Sea States (cbss.org)
- Baltic Sea Parliamentary Conference (https://www.bspc.net/)
- Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern: europa-mv.de/ostseekooperation
- https://dashboards.sdgindex.org/profiles
|