Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Einführung in die Vergleichende Regierungslehre

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Vorlesung/Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 58010 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

3300120 Einführung in die Vergleichende Regierungslehre
3300160 Grundlagen der Vergleichenden Regierungslehre
3300230 Grundlagen der Politikwissenschaft
3300250 Vergleichende Regierungslehre
3300310 Einführung in die Vergleichende Regierungslehre

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 11:00 bis 13:00 woch 08.04.2025 bis 18.07.2025  Ulmenstr. 69 - HS 323, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumplan Muno findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. habil. Wolfgang Muno

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik, Bachelor Berufspädagogik (2020) 3. Semester wahlobligatorisch
Betriebswirtschaftslehre, Bachelor (2021) 4. - 6. Semester wahlobligatorisch
Betriebswirtschaftslehre, Bachelor (2022) 4. - 6. Semester wahlobligatorisch
Betriebswirtschaftslehre, Bachelor (2024) 4. - 6. Semester wahlobligatorisch
Good Governance - Wirtschaft, Gesellschaft, Recht, Bachelor (2022) 6. Semester wahlobligatorisch
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2020) 2. - 4. Semester obligatorisch
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2022) 2. - 4. Semester obligatorisch
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2024) 2. - 4. Semester obligatorisch
Sozialkunde, Beifach Lehramt (2019) 2. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, Beifach Lehramt (2022) 2. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Gymnasien (2019) 2. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Gymnasien (2022) 2. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Regionalen Schulen (2019) 2. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Regionalen Schulen (2022) 2. Semester wahlobligatorisch
Sozial- und Bevölkerungswissenschaften, Bachelor (2023) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Sozialwissenschaften, Bachelor (2018) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Volkswirtschaftslehre, Bachelor (2022) 4. - 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2017) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2021) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2023) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftswissenschaften, Bachelor (2019) 6. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (WSF)

Inhalt

Kommentar

Was ist eine Demokratie? Was eine Autokratie? Worin unterscheiden sich präsidentielle und parlamentarische Regierungssysteme? Wo gibt es Mehrheits- und wo Verhältniswahlrecht? Diese Themen (und viele mehr) werden in der Vorlesung angesprochen.
Die Vorlesung führt in die vergleichende Analyse politischer Systeme ein und berücksichtigt auch historische Aspekte. Behandelt werden theoretisch-methodische Grundlagen, Begriffe, Konzepte und Fragestellungen wie etwa Theorie und Methodik des Vergleichs, Typologie politischer Systeme, Transition und Konsolidierung von Demokratie, Regierungs-, Wahl- und Parteiensysteme, Föderalismus, Verbände und Politische Kultur. Im Zent-rum steht die Auseinandersetzung und Diskussion unterschiedlicher politischer Systeme aus international vergleichender und historischer Perspektive.


Der Kurs gilt als Vorlesung für BA-Studiengänge und als Seminar für Lehramt!

Literatur

• Caramani, Daniele 2023: Comparative Politics, Oxford University Press, 6th edition
• Hartmann, Jürgen, 2011: Westliche Regierungssysteme: Parlamentarismus, präsidentielles und se-mi-präsidentielles Regierungssystem, Wiesbaden: VS-Verlag, 3. Auflage
• Lauth, Hans-Joachim 2010 (Hg.): Vergleichende Regierungslehre. Eine Einführung., 3. Auflage, Wiesbaden: VS
• Marschall, Stefan 2023: Das politische System Deutschlands, UVK/UTB, München, 5. Auflage.
• McCormick, John/Hague, Rod/Harrop, Martin 2022: Comparative Government and Politics. An Introduction, Bloomsbury, 12th edition

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 9 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Lehramt Fach Sozialkunde · · · · [+]