Kommentar |
Was ist eine Demokratie? Was eine Autokratie? Worin unterscheiden sich präsidentielle und parlamentarische Regierungssysteme? Wo gibt es Mehrheits- und wo Verhältniswahlrecht? Diese Themen (und viele mehr) werden in der Vorlesung angesprochen. Die Vorlesung führt in die vergleichende Analyse politischer Systeme ein und berücksichtigt auch historische Aspekte. Behandelt werden theoretisch-methodische Grundlagen, Begriffe, Konzepte und Fragestellungen wie etwa Theorie und Methodik des Vergleichs, Typologie politischer Systeme, Transition und Konsolidierung von Demokratie, Regierungs-, Wahl- und Parteiensysteme, Föderalismus, Verbände und Politische Kultur. Im Zent-rum steht die Auseinandersetzung und Diskussion unterschiedlicher politischer Systeme aus international vergleichender und historischer Perspektive.
Der Kurs gilt als Vorlesung für BA-Studiengänge und als Seminar für Lehramt!
|
Literatur |
• Caramani, Daniele 2023: Comparative Politics, Oxford University Press, 6th edition • Hartmann, Jürgen, 2011: Westliche Regierungssysteme: Parlamentarismus, präsidentielles und se-mi-präsidentielles Regierungssystem, Wiesbaden: VS-Verlag, 3. Auflage • Lauth, Hans-Joachim 2010 (Hg.): Vergleichende Regierungslehre. Eine Einführung., 3. Auflage, Wiesbaden: VS • Marschall, Stefan 2023: Das politische System Deutschlands, UVK/UTB, München, 5. Auflage. • McCormick, John/Hague, Rod/Harrop, Martin 2022: Comparative Government and Politics. An Introduction, Bloomsbury, 12th edition |