Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Deutsche Außenpolitik

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar/Grundkurs SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 58011 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

3300130 Einführung in die Internationale Politik
3300170 Grundlagen der Internationalen Politik
3300230 Grundlagen der Politikwissenschaft
3300240 Internationale Politik

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 13:00 bis 15:00 woch 08.04.2025 bis 18.07.2025  Ulmenstr. 69 - SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumplan Gottschlich findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. rer. pol. Pierre Gottschlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik - Lehramt an beruflichen Schulen: Fach Sozialkunde, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2023) 4. Semester wahlobligatorisch
Betriebswirtschaftslehre, Bachelor (2021) 4. - 6. Semester wahlobligatorisch
Betriebswirtschaftslehre, Bachelor (2022) 4. - 6. Semester wahlobligatorisch
Betriebswirtschaftslehre, Bachelor (2024) 4. - 6. Semester wahlobligatorisch
Good Governance - Wirtschaft, Gesellschaft, Recht, Bachelor (2022) 6. Semester wahlobligatorisch
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2020) 2. - 4. Semester obligatorisch
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2022) 2. - 4. Semester obligatorisch
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2024) 2. - 4. Semester obligatorisch
Sozialkunde, Beifach Lehramt (2019) 2. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, Beifach Lehramt (2022) 2. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Gymnasien (2019) 3. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Gymnasien (2022) 3. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Regionalen Schulen (2019) 3. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Regionalen Schulen (2022) 4. Semester wahlobligatorisch
Sozial- und Bevölkerungswissenschaften, Bachelor (2023) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Sozialwissenschaften, Bachelor (2018) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Volkswirtschaftslehre, Bachelor (2022) 4. - 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2017) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2021) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2023) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftswissenschaften, Bachelor (2019) 6. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (WSF)

Inhalt

Kommentar

Die Lehrveranstaltung behandelt die deutsche Außenpolitik seit Ende des Zweiten Weltkriegs. Hierbei werden die wesentlichen Phasen der internationalen Einbindung und die wichtigsten außenpolitischen Entscheidungen bundesdeutscher Regierungen von Adenauer bis Scholz nachvollzogen und analysiert. Zudem soll auch die Außenpolitik der DDR eigenständig betrachtet und eingeordnet werden.

Literatur
  • Barbato, Mariano (2022). Wetterwechsel: Deutsche Außenpolitik von Bismarck bis Scholz. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
  • Bierling, Stephan (2014). Vormacht wider Willen: Deutsche Außenpolitik von der Wiedervereinigung bis zur Gegenwart. München: Beck.
  • Bock, Siegfried (Hrsg./2010). DDR-Außenpolitik: Ein Überblick. Berlin: LIT.
  • Bredow, Wilfried von (2008). Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland: Eine Einführung (2. Auflage). Wiesbaden: VS.
  • Fröhlich, Stefan (2019). Das Ende der Selbstfesselung: Deutsche Außenpolitik in einer Welt ohne Führung. Wiesbaden: Springer.
  • Gareis, Sven Bernhard (2021). Deutschlands Außen- und Sicherheitspolitik: Eine Einführung (3. Auflage). Opladen: Budrich.
  • Hellmann, Gunther/Wagner, Wolfgang/Baumann, Rainer (2014). Deutsche Außenpolitik: Eine Einführung (2. Auflage). Wiesbaden: Springer VS.
  • Hilz, Wolfram (2017). Deutsche Außenpolitik. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Jäger, Thomas/Höse, Alexander/Oppermann, Kai (Hrsg./2011). Deutsche Außenpolitik: Sicherheit, Wohlfahrt, Institutionen und Normen (2. Auflage). Wiesbaden: VS.
  • Klages, Wolfgang (2017). Zeitwende: Strategie und Ziele deutscher Außenpolitik im 21. Jahrhundert. Baden-Baden: Deutscher Wissenschafts-Verlag.
  • Pfetsch, Frank R. (2012). Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland: Von Adenauer zu Merkel (2. Auflage). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
  • Roos, Ulrich (Hrsg./2017). Deutsche Außenpolitik: Arenen, Diskurse und grundlegende Handlungsregeln. Wiesbaden: Springer VS.
  • Schmidt, Siegmar/Hellmann, Gunther/Wolf, Reinhard (Hrsg./2007). Handbuch zur deutschen Außenpolitik. Wiesbaden: VS.
  • Scholtyseck, Joachim (2003). Die Außenpolitik der DDR. München: Oldenbourg.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 9 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Lehramt Fach Sozialkunde · · · · [+]