Kommentar |
Der Grundkurs widmet sich der Bedeutung von umstrittenen Begriffen und Konzepten der Politischen Theorie. In der wissenschaftlichen Auseinandersetzung sind diese nicht nur Werkzeug für eine möglichst präzise Kommunikation, sondern prinzipiell unverzichtbar, um ein angemessenes Verständnis für die Deutung politischer Herausforderungen, Prozesse, Werte und Realitäten zu entwickeln.
Umkämpfte Begriffe wie Demokratie, Freiheit, Gerechtigkeit oder Macht zeichnen sich dadurch aus, dass wir ihnen in unserer Gesellschaft enorme soziale, politische oder ethische Bedeutung zuschreiben. In Debatten und Diskursen sowie in unterschiedlichen Kontexten können wir uns jedoch kaum auf allgemein akzeptierte oder eindeutige Definitionen einigen. Vielmehr ringen verschiedene Akteure und Interessengruppen stets um die ‚gültige‘ Interpretation eines Begriffs, da auf deren Grundlage oft politische Entscheidungen und Handlungen legitimiert werden.
Die Abstraktheit und Vieldeutigkeit solcher Begriffe sowie die damit verbundenen unterschiedlichen oder gar widersprüchlichen Bedeutungen, verlangen von uns jedoch nicht nur, ein eigenes Verständnis zu entwickeln, sondern auch die Standpunkte anderer zu akzeptieren, kritisch zu hinterfragen und generell zu reflektieren. Ein entsprechendes Vorgehen bildet für unser Seminar die Grundlage, um politische Argumente, Handlungen und Strukturen in Wissenschaft und Alltag besser zu verstehen und zu durchschauen. |
Literatur |
- Collier, David/Hidalgo, Fernando D./Maciuceanu, Andra O. (2006): Essentially Contested Concepts: Debates and Applications, in: Journal of Political Ideologies 11(3), S. 211–246.
- Göhler, Gerhard/Iser Mattias/Kerner, Ina (Hrsg.) (2011.): Politische Theorie. 25 Umkämpfte Begriffe zur Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
- Gallie, Walter Bryce (1956): Essentially Contested Concepts, in: Proceedings of the Aristotelian Society 56, S. 167–198.
- Freeden, Michael (2004): Ideology, Political Theory and Political Philosophy, in: Gerald F. Gaus and Chandran Kukathas (Hrsg.): Handbook of Political Theory, Thousand Oaks: Sage, S. 1–17.
|