Kommentar |
Der Grundkurs hat einführenden Charakter und soll einen Überblick über die Institutionen, Akteure und Prozesse im politischen System der BRD liefern. Am Beispiel der Bundesrepublik sollen dabei grundlegende politikwissenschaftliche Typologien und Funktionskataloge erschlossen und diskutiert werden. Inhalte des Seminars sind die verfassungsgeschichtliche Entwicklung Deutschlands, die Verfassungsorgane, Föderalismus, Wahlen sowie Parteien, Medien und Zivilgesellschaft. Einen Schwerpunkt bildet die Analyse der Ergebnisse der Bundestagswahl.
Die Lehrveranstaltung richtet sich insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, an Studierende in den Lehramtsstudiengängen. Die Inhalte orientieren sich unter anderem an den Rahmenplänen für den Sozialkundeunterricht und sind insofern besonders gut für eine Anwendung in der schulischen Praxis geeignet. |
Literatur |
- Beyme, Klaus von; Busch, Andreas (2023): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. 13. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.
- Bogumil, Jörg; Andersen, Uwe; Marschall, Stefan; Woyke, Wichard (Hg.) (2021): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. 8. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.
- Grotz, Florian; Schroeder, Wolfgang (2021): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
- Korte, Karl-Rudolf; Florack, Martin (Hg.) (2021): Handbuch Regierungsforschung. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.
- Lauth, Hans-Joachim; Kneuer, Marianne; Pickel, Gert (Hr.) (2016): Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft, Wiesbaden: Springer VS.
- Mannewitz, Tom; Rudzio, Wolfgang (2022): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. 11. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.
- Marschall, Stefan (2023): Das politische System Deutschlands. 5. Aufl. München: UVK Verlag.
|