Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Demokratisierungsprozesse und Demokratie in Osteuropa

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar/Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 58015 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

3350030 Area Studies: Osteuropa und Ostseeraum
3350130 Area Studies: Osteuropa und Ostseeraum
3380170 Politische Systeme und Transformation im Ostseeraum und Osteuropa
3380230 Vergleichende Regierungslehre - Vertiefung

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 17:00 bis 19:00 woch 08.04.2025 bis 18.07.2025  Ulmenstr. 69 - SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumplan Muno findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. habil. Wolfgang Muno

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik - Lehramt an beruflichen Schulen: Fach Sozialkunde, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2023) 3. Semester wahlobligatorisch
Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Area Studies, Master (2019) 1. - 2. Semester obligatorisch
Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Area Studies, Master (2024) 1. - 2. Semester obligatorisch
Sozialkunde, LA an Gymnasien (2019) 8. - 9. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Gymnasien (2022) 8. - 9. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Regionalen Schulen (2019) 8. - 9. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Regionalen Schulen (2022) 9. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2023) 3. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (WSF)

Inhalt

Kommentar

Mitte der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts begann in Südeuropa die „Dritte Welle“ der Demokratie. Spanien, Portugal, Griechenland demokratisierten sich, danach eine Reihe von Länder in Lateinamerika, Afrika und Asien und schließlich, mit dem Zusammenbruch des Kommunismus, Osteuropa. Aktuell erscheint Demokratie unter Druck, sowohl durch autokratische Regime von außen, als auch durch Regressionen im Inneren. Gerade vor diesem aktuellen Hintergrund ist es sinnvoll, exemplarisch Ursachen, Verlauf und Ergebnisse der Demokratisierungsprozesse der „Dritten Welle“ unter Berücksichtigung theoretischer Debatten genauer zu untersuchen. Leitende Fragestellungen sind: Wie verliefen die Demokratisierungsprozesse? Was waren Ursachen für die Transitionen? Sind die neuen Demokratien konsolidiert oder handelt es sich um defekte Demokratien? Was sind die Ursachen für den Erfolg oder Misserfolg der Demokratisierung bzw. der Konsolidierung? Die Demokratisierungsprozesse der kommunistischen Regime und den aktuellen Stand der Demokratie in Polen, Ungarn, der Tschechischen Republik bzw. Slowakei sowie dem Baltikum (Estland, Lettland, Litauen) werden untersucht und vergleichend analysiert.

Literatur
  • Beyme, Klaus von, 1994: Systemwechsel in Osteuropa. Frankfurt a.M.
  • Huntington, Samuel P., 1991: The Third Wave. Democratization in the Late Twentieth Century. Oklahoma.
  • Linz, Juan J./Stepan, Alfred 1996: Problems of Democratic Transition and Consolidation: Southern Europe, South America and Post-Communist Europe. Baltimore, Johns Hopkins University Press
  • Merkel, Wolfgang, 2010: Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Transformationsforschung. 2. Aufl., Wiesbaden.
  • Merkel, Wolfgang/Puhle, Hans-Jürgen, 1999: Von der Diktatur zur Demokratie. Transformationen, Erfolgsbedingungen, Entwicklungspfade. Opladen.
  • Rüb, Friedbert W., 2001: Schach dem Parlament. Regierungssysteme und Staatspräsidenten in den Demokratisierungsprozessen Osteuropas.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Lehramt Fach Sozialkunde · · · · [+]
Master Wirtschaftspädagogik · · · · [+]