Kommentar |
Voraussetzung für guten Unterricht ist die Kompetenz, Unterrichtssituationen reflektieren und Unterricht kompetenzorientiert planen zu können. Im Rahmen des Seminares soll anhand von Scharnierstellen des Unterrichts, Situationen und Planungssequenzen ausgewertet und eigenständige Planungen erarbeitet werden.
Zunächst gilt es anhand von Modellen und Materialien in die Analyse von Unterricht einzuarbeiten. Die darauf aufbauenden Unterrichtsplanungen sollen in Gruppen als Sequenzplanungen erfolgen. Da sie die Vermittlung von Kompetenzen zum Ziel haben, werden wir uns auch mit Modellen der Kompetenzorientierung im Sozialkundeunterricht beschäftigen.
Die Studierenden sollen darauf aufbauend eine Unterrichtsstunde mit Bezug zu einer Unterrichtseinheit unter Berücksichtigung jeweils einer Anforderungssituation erstellen.
Grundlage ist der neue Rahmenplan Sozialkunde in Mecklenburg-Vorpommern. |
Literatur |
- Behrmann, Günter C.; Grammes, Tilman; Reinhardt, Sibylle (2004): Politik: Kerncurriculum Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe, in: Heinz Elmar Tenorth (Hrsg.): Kerncurriculum Oberstufe. Expertisen. Weinheim u.a., S. 322–406.
- Frech, Siegfried / Valeska Bäder (Hg.) (2013), Leitfaden Referendariat im Fach Politik, Schwalbach.
- May, Michael (2011), Kompetenzorientiert unterrichten – Anforderungssituationen als didaktisches Zentrum politisch-sozialwissenschaftlichen Unterrichts in: Gesellschaft – Wirtschaft – Politik, Heft 1, S. 123-134
- Petrik, Andreas (2007): Von den Schwierigkeiten, ein politischer Mensch zu werden. Konzept und Praxis einer genetischen Politikdidaktik, Opladen [u.a.].
- Reinhardt, Sibylle (2018): Politik Didaktik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. 7., überarbeitete Neuauflage, Berlin.
- Sander, Wolfgang; Pohl, Kerstin (Hg.) (2021): Handbuch politische Bildung. Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH. 5. vollständig überarbeitete Auflage. Frankfurt/Main.
|