In diesem Seminar werden Fragen der politischen Bildung und der Demokratiepädagogik aus schulischer Perspektive bearbeitet.
Politische Bildung ist nicht nur Kern des Faches Sozialkunde, sondern auch Unterrichtsprinzip an sich. Was bedeutet dies für alle Lehrerinnen und Lehrer? Welche Rolle spielen politische Fragen in Schule und Unterricht? Die Herausforderungen, die sich den Schulen durch die Präsenz rechtsextremer Einstellungen und Verhaltensweisen auch im schulischen Kontext stellen, wird einer der Schwerpunkte des Seminares sein. Damit verbunden soll die Frage der Demokratiebildung an Schulen diskutiert werden. Demokratische Bildung betrifft Schule im Sinne einer demokratischen Schulkultur (unter Einbeziehung aller an Schule Beteiligten), im Sinne einer demokratischen Unterrichtskultur und der inhaltlichen Bearbeitung von Herausforderungen der Demokratie.
Im Seminar mischen sich inputorientierte Formen mit Arbeitsgruppeneinheiten und Kurzpräsentationen von Studierenden. Abgeschlossen wird die Veranstaltung und damit das Modul mit einer Klausur.
Hinweise auf grundlegende Literatur und den Seminarplan finden Sie zu Vorlesungsbeginn in stud.ip. |