Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Politics and Elections in Germany

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar/Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 58020 Semester SS 2025
Sprache Englisch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

3300050 Vergleichende Regierungslehre: Area Studies
3300260 Vergleichende Regierungslehre: Area Studies für Good Governance
3300300 Vergleichende Regierungslehre für Sozial- und Bevölkerungswissenschaften: Area Studies
3380050 Weiterführende Fragen der Politikwissenschaft für Lehramt an Gymnasien
3380100 Weiterführende Fragen der Politikwissenschaft für Lehramt an Regionalen Schulen
3380240 Weiterführende Fragen der Politikwissenschaft für Lehramt an Regionalen Schulen
3380250 Weiterführende Fragen der Politikwissenschaft für Lehramt an Gymnasien

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:00 bis 13:00 woch 09.04.2025 bis 18.07.2025  Ulmenstr. 69 - SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumplan Muno findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. habil. Wolfgang Muno

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Good Governance - Wirtschaft, Gesellschaft, Recht, Bachelor (2022) 7. - 8. Semester wahlobligatorisch
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2020) 5. - 6. Semester obligatorisch
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2022) 5. - 6. Semester obligatorisch
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2024) 5. - 6. Semester obligatorisch
Sozialkunde, LA an Gymnasien (2019) 8. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Gymnasien (2022) 8. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Regionalen Schulen (2019) 8. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Regionalen Schulen (2022) 8. Semester wahlobligatorisch
Sozial- und Bevölkerungswissenschaften, Bachelor (2023) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2021) 1. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2023) 1. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (WSF)

Inhalt

Kommentar

In 2025, there will be elections in Germany. In this course, we will analyze elections in the context of the polit-ical system of Germany. Topics include the electoral system and recent elections, voters and parties, but also the branches of government, the Constitution, and federalism.
The Course is especially relevant and designed for all visiting students, Erasmus and others, but also for Bachelor and teaching degree (Lehramt) who are not afraid of the English language.

Literatur

• Grotz, Florian/Schroeder, Wolfgang 2023: The Political System of Germany, Cham: Palgrave
• Mannewitz, Tom/Rudzio, Wolfgang 2023: The Political System of Germany, Wiesbaden: Springer
• Schmidt, Manfred G. 2003: Political Institutions in the Federal Republic of Germany, Oxford: Oxford University Press
• Langenbacher, Eric 2021: The German Polity, Lanham: Rowman&Littlefield
• Colvon, Sarah 2017: The Routledge Handbook on German Politics and Culture, London: Routledge

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Lehramt Fach Sozialkunde · · · · [+]
Master Wirtschaftspädagogik · · · · [+]