Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Entwicklung und Unterentwicklung in Lateinamerika

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar/Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 58022 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
offene Belegung (kein Anmeldeverfahren)    Link

Module

3350020 Area Studies: Lateinamerika
3350120 Area Studies: Lateinamerika
3380160 Politische Systeme in Lateinamerika
3380230 Vergleichende Regierungslehre - Vertiefung
6350420 Interdisziplinäre Perspektiven auf Nachhaltigkeit 2

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 17:00 bis 19:00 woch 09.04.2025 bis 18.07.2025  Ulmenstr. 69 - SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumplan Muno findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. habil. Wolfgang Muno

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik - Lehramt an beruflichen Schulen: Fach Sozialkunde, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2023) 3. Semester wahlobligatorisch
Culture-Ecology-Change, Master (2023) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Area Studies, Master (2019) 1. - 2. Semester obligatorisch
Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Area Studies, Master (2024) 1. - 2. Semester obligatorisch
Sozialkunde, LA an Gymnasien (2019) 8. - 9. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Gymnasien (2022) 8. - 9. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Regionalen Schulen (2019) 8. - 9. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Regionalen Schulen (2022) 9. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2021) 3. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2023) 3. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (WSF)

Inhalt

Kommentar

Warum sind einige Länder dieser Welt reich, andere arm, warum haben einige gut funktionierende Demokratien, andere sind von Konflikten, Instabilität, Autoritarismus und politischen Problemen geplagt, was fördert, was hemmt Entwicklung? Dieser Leitfrage geht das Seminar nach.

Im Seminar geht es zunächst um Entwicklungskonzeptionen und -begriff und um Entwicklungstheorien.

Im zweiten Teil des Seminars werden konkrete Entwicklungsprobleme und -erfolge sowie Entwicklungsstrategien verschiedener lateinamerikanischer Länder behandelt.

 

Lernziele:

In diesem Kurs lernen Studierende Themen und Probleme von Entwicklung und Unterentwicklung kennen. Konkret sollen folgende Lernziele erreicht werden:

  • Studierende lernen Entwicklungsbegriffe und -konzepte kennen und können diese kritisch reflektieren;
  • Studierende lernen die wichtigsten Entwicklungstheorien kennen und können diese theoriegeschichtlich einordnen sowie Stärken und Schwächen benennen;
  • Studierende lernen exemplarisch wichtige Entwicklungsprobleme kennen und können die theoretischen Konzepte mit empirischen Fallbeispielen aus Lateinamerika verknüpfen.
Literatur
  • Acemoglu, Daron/Robinson, James 2013: Warum Nationen scheitern, Frankfurt/M.
  • Fischer, Karin et al. (Hg.) 2010: Entwicklung und Unterentwicklung. Eine Einführung in Probleme, Theorien und Strategien, Wien.
  • Maihold, Günther; Werz, Nikolaus; Sangmeister, Hartmut (Hrsg.): Handbuch Lateinamerika. Baden-Baden 2019.
  • Müller, Franziska et al. (Hg.) 2014: Entwicklungstheorien, PVS-Sonderheft 48, Baden-Baden.
  • Muno, Wolfgang/Lauth, Hans-Joachim/Kestler, Thomas (Hg.) 2012: Demokratie und soziale Entwicklung in Lateinamerika, Baden-Baden: Nomos.
  • Peet, Richard/Hartwick, Elaine 2015: Theories of Development: Arguments, Contentions, Alternatives, New York: Guilford Press, 3.
  • Schmidt, Lukas/Schröder, Sabine (Hg.) 2016: Klassiker, Kritik und Alternativen.
  • Stockmann, Reinhard/Menzel, Ulrich/Nuscheler, Franz 2016: Theorien-Probleme-Strategien, Berlin/Boston.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Lehramt Fach Sozialkunde · · · · [+]
Master Wirtschaftspädagogik · · · · [+]