Kommentar |
Warum sind einige Länder dieser Welt reich, andere arm, warum haben einige gut funktionierende Demokratien, andere sind von Konflikten, Instabilität, Autoritarismus und politischen Problemen geplagt, was fördert, was hemmt Entwicklung? Dieser Leitfrage geht das Seminar nach.
Im Seminar geht es zunächst um Entwicklungskonzeptionen und -begriff und um Entwicklungstheorien.
Im zweiten Teil des Seminars werden konkrete Entwicklungsprobleme und -erfolge sowie Entwicklungsstrategien verschiedener lateinamerikanischer Länder behandelt.
Lernziele:
In diesem Kurs lernen Studierende Themen und Probleme von Entwicklung und Unterentwicklung kennen. Konkret sollen folgende Lernziele erreicht werden:
- Studierende lernen Entwicklungsbegriffe und -konzepte kennen und können diese kritisch reflektieren;
- Studierende lernen die wichtigsten Entwicklungstheorien kennen und können diese theoriegeschichtlich einordnen sowie Stärken und Schwächen benennen;
- Studierende lernen exemplarisch wichtige Entwicklungsprobleme kennen und können die theoretischen Konzepte mit empirischen Fallbeispielen aus Lateinamerika verknüpfen.
|
Literatur |
- Acemoglu, Daron/Robinson, James 2013: Warum Nationen scheitern, Frankfurt/M.
- Fischer, Karin et al. (Hg.) 2010: Entwicklung und Unterentwicklung. Eine Einführung in Probleme, Theorien und Strategien, Wien.
- Maihold, Günther; Werz, Nikolaus; Sangmeister, Hartmut (Hrsg.): Handbuch Lateinamerika. Baden-Baden 2019.
- Müller, Franziska et al. (Hg.) 2014: Entwicklungstheorien, PVS-Sonderheft 48, Baden-Baden.
- Muno, Wolfgang/Lauth, Hans-Joachim/Kestler, Thomas (Hg.) 2012: Demokratie und soziale Entwicklung in Lateinamerika, Baden-Baden: Nomos.
- Peet, Richard/Hartwick, Elaine 2015: Theories of Development: Arguments, Contentions, Alternatives, New York: Guilford Press, 3.
- Schmidt, Lukas/Schröder, Sabine (Hg.) 2016: Klassiker, Kritik und Alternativen.
- Stockmann, Reinhard/Menzel, Ulrich/Nuscheler, Franz 2016: Theorien-Probleme-Strategien, Berlin/Boston.
|