Kommentar |
In diesem Seminar erhalten Studierende eine Einführung in zentrale Konzepte und Methoden dieses Teilbereichs der Politikwissenschaft. Inhalte umfassen grundlegende Theorien und Kategorien der vergleichenden Politikwissenschaft sowie methodische Ansätze zur Analyse politischer Systeme. Dabei werden Regimetypen (demokratische und nicht-demokratische), Systemwandel und Strukturen demokratischer Systeme wie parlamentarische und präsidentielle Regierungsformen untersucht. Auch politische Partizipation, Wahlsysteme, Parteiensysteme sowie das politische System der EU und Konzepte politischer Kultur werden thematisiert. Ziel ist es, ein Verständnis für die Funktionsweise und Vielfalt politischer Systeme und deren Vergleichbarkeit zu entwickeln. |
Literatur |
• Caramani, Daniele (Hg.) (2017): Comparative politics. Fourth edition. Oxford, New York: Oxford University Press. • Furtak, Florian T. (2018): Demokratische Regierungssysteme. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS (Elemente der Politik). • Korte, Karl-Rudolf; Florack, Martin (Hg.) (2021): Handbuch Regierungsforschung. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. • Landman, Todd (2017): Issues and Methods in Comparative Politics. An Introduction. 4. Auflage. London/New York: Routledge. • Lauth, Hans-Joachim (Hrsg.) (2010): Vergleichende Regierungslehre: Eine Einführung, 3. Auflage, Wiesbaden. • Lauth, Hans-Joachim; Kneuer, Marianne; Pickel, Gert (Hrsg.) (2016): Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft, Wiesbaden. • McCormick, John; Hague, Rod; Harrop, Martin (2022): Comparative Government and Politics. 12. Aufl. London: Bloomsbury Publishing Plc. • Merkel, Wolfgang (2010): Systemtransformation. Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Transformationsforschung, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag. • Riescher, Gisela; Obrecht, Marcus; Haas, Tobias (2011): Theorien der vergleichenden Regierungslehre: Eine Einführung, München. |