Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Einführung in die Vergleichende Regierungslehre

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar/Grundkurs SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 58025 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

3300120 Einführung in die Vergleichende Regierungslehre
3300160 Grundlagen der Vergleichenden Regierungslehre
3300230 Grundlagen der Politikwissenschaft
3300250 Vergleichende Regierungslehre
3300310 Einführung in die Vergleichende Regierungslehre

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 11:00 woch 03.04.2025 bis 18.07.2025  Ulmenstr. 69 - SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumplan Gericke findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Alexandra Gericke, MA

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik - Lehramt an beruflichen Schulen: Fach Sozialkunde, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2023) 3. Semester wahlobligatorisch
Betriebswirtschaftslehre, Bachelor (2021) 4. - 6. Semester wahlobligatorisch
Betriebswirtschaftslehre, Bachelor (2022) 4. - 6. Semester wahlobligatorisch
Betriebswirtschaftslehre, Bachelor (2024) 4. - 6. Semester wahlobligatorisch
Good Governance - Wirtschaft, Gesellschaft, Recht, Bachelor (2022) 6. Semester wahlobligatorisch
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2020) 2. - 4. Semester obligatorisch
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2022) 2. - 4. Semester obligatorisch
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2024) 2. - 4. Semester obligatorisch
Sozialkunde, Beifach Lehramt (2019) 2. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, Beifach Lehramt (2022) 2. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Gymnasien (2019) 2. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Gymnasien (2022) 2. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Regionalen Schulen (2019) 2. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Regionalen Schulen (2022) 2. Semester wahlobligatorisch
Sozial- und Bevölkerungswissenschaften, Bachelor (2023) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Sozialwissenschaften, Bachelor (2018) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Volkswirtschaftslehre, Bachelor (2022) 4. - 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2017) 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2021) 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2023) 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftswissenschaften, Bachelor (2019) 6. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (WSF)

Inhalt

Kommentar

In diesem Seminar erhalten Studierende eine Einführung in zentrale Konzepte und Methoden dieses Teilbereichs der Politikwissenschaft. Inhalte umfassen grundlegende Theorien und Kategorien der vergleichenden Politikwissenschaft sowie methodische Ansätze zur Analyse politischer Systeme. Dabei werden Regimetypen (demokratische und nicht-demokratische), Systemwandel und Strukturen demokratischer Systeme wie parlamentarische und präsidentielle Regierungsformen untersucht. Auch politische Partizipation, Wahlsysteme, Parteiensysteme sowie das politische System der EU und Konzepte politischer Kultur werden thematisiert. Ziel ist es, ein Verständnis für die Funktionsweise und Vielfalt politischer Systeme und deren Vergleichbarkeit zu entwickeln.

Literatur

• Caramani, Daniele (Hg.) (2017): Comparative politics. Fourth edition. Oxford, New York: Oxford University Press.
• Furtak, Florian T. (2018): Demokratische Regierungssysteme. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS (Elemente der Politik).
• Korte, Karl-Rudolf; Florack, Martin (Hg.) (2021): Handbuch Regierungsforschung. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.
• Landman, Todd (2017): Issues and Methods in Comparative Politics. An Introduction. 4. Auflage. London/New York: Routledge.
• Lauth, Hans-Joachim (Hrsg.) (2010): Vergleichende Regierungslehre: Eine Einführung, 3. Auflage, Wiesbaden.
• Lauth, Hans-Joachim; Kneuer, Marianne; Pickel, Gert (Hrsg.) (2016): Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft, Wiesbaden.
• McCormick, John; Hague, Rod; Harrop, Martin (2022): Comparative Government and Politics. 12. Aufl. London: Bloomsbury Publishing Plc.
• Merkel, Wolfgang (2010): Systemtransformation. Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Transformationsforschung, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.
• Riescher, Gisela; Obrecht, Marcus; Haas, Tobias (2011): Theorien der vergleichenden Regierungslehre: Eine Einführung, München.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 9 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Lehramt Fach Sozialkunde · · · · [+]